6028 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabrik Fr. Schwabenthan u. Gomann . Ges. in Berlin N0., Saarbrücker Str. 22/24 Gegründet: 23./2. 1922; eingetragen 27. 4. 1922. Gründer s. Halrg 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Schwabenthan u. Gomann (seit 1887) bisher in Form einer off. Handelsges. unter der Fa. Maschinenfabrik Fr, Schwabenthan u. Gomann, Berlin, betrieb. Fabrikunternehm. Tochterges.: Kabelmasch. Otto Weiss G. m. b. H., Berlin- Kapital: RM. 170 000 in 8500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 230 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 170 000 in 8500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 160 000, Geb. 200 000, Masch. 30 000, Werkzeuge 3000, Inv. 1000, Kraftwagen 2000, Beteil. 8000, Kassa 459, Postscheck 193, Debit. 38 157, Waren 21 150. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 85 000, Kredit. 48 380, Betriebs- umatell. 160 580. Sa. GM. 463 960. Dividenden 1922–1925: 40, 0, ?, ? %. Direktion: G. Heilmann, Warschauer. Aufsichtsrat: Dir. Nahl, Rechtsanw. Dr. Diamant, Walter Grotkopp, Erich Kaule, Fritz Gomann, Rechtsanw. Dr. Guttmann. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, A. Hirte. „Matega- Maschinentechnische Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die zum „Kutisker-Konzern“' gehörende Ges. trat am 18./2. 1925 in Liquid. Liquidator: Konsul Hans Rosenberg, Berlin. Die Bilanz für 1923/24 wurde am gleichen Tage genehmigt, dagegen die Genehmig. der Reichsmark-Bilanz u. Entlastung für Vorst. u. A.-R. ausgesetzt. Hauptgläubiger ist die in Konkurs befindliche Mechanische Treibriemen A.-G., ausserdem die Industrie Verwaltung A.-G., die wahrscheinlich die Liquid.-Masse übernehmen wird. Gegründet: 13./28./31./5. 1922; eingetragen 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Maschinen u. maschinentechn. Artikeln (Industriebedarfsartikeln) all. Art. Die Ges. ist berechtigt, Geschäftszweige gleicher oder verw. Art aufzunehmen, soweit jene dazu dienen, das Hauptgeschäftsziel, näml. den Vertrieb von Industrieartikeln zu fördern. Kapital: M. 80 000 000 in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1200 desgl. zu M. 5000, 950 St.-Akt. à M. 1000 u. 14 600 St.-Akt. zu 5000 M. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./4. 1923 um bis M. 80 000 000 in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. sollen zu 200 % 5 % Stückzs. ab 1./4. 1923 begeben werden. Geschäftsjahr 1. /4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liqu.-Bilanz am 15. 0ft. 1926: Aktiva: Kassa 629, Postscheck 5, Debit. 214, Grundst. Barutherstr. 6 21 650, Büroinv. 1800. – Passiva: Hyp. 13 650, Kredit. 10649. Sa. RM. 24 299. Dividende 1922/23: 200 %. Aufsichtsrat: Fräulein Elfriede Tauscher, Rechtsanwalt Walter Henkel, Rechtsanwalt Dr. Werner Mackensy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Matzner ARfomobifinddstte Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 162. (In Liquid.) Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Ferdinand Matzner. Nach einer amtl. Bekanntmach. v. 18./10. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Melorota Akt. Ges., Berlin W 35, Lützowstr. 76. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr. 31./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Sprechmaschinenteilen u. Zubehör, Pianos, Harmoniums u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschälftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Möbelfabrikant Carl Wellner. Aufsichtsrat: Alexander Pohl, Prof. Kattwinkel, Polizeimajor Rank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mercantil-Lloyd-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 16./1., 6./2. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel 3 Aluminium, Stahl- u. Eisenwaren sowie Miß Jutewaren u. and. Textilfabrikaten.