Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6029 Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 145, Waren 2199, Inv. 787, Verlust 1869. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen RM. 2749. – Kredit: Prov. 880, Verlust 1869. Sa. RM. 2749. Dividenden 1923–1925. 0, 0, ? %. Direktion. David Gomelsky. Prokurist. Oskar Arlt. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Leo Machlin, Mannheim; Ing. S. Feinschreiber, Ing. Leon Liebermann, Berlin; Frau Katharina Safianidis, J. Gomelsky, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Metag Akt.-Ges. für Eisen und Metalle in Liqu., Berlin wWi. 57, Bülowstr. 91. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Leopold Levy, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Neu- u. Altmetallen jeder Art sowie die Beteil. an fach- ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Md. in 200 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 32, Devisen 840, Eff. 11 304, Debit. 67577, Bank-K. 47, Waren 11 734, Inv. 4000. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 35 536. Sa. GM. 95 536. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Aufsichtsrat: E. Friedrich, L. Selberg, R. Dausel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallisator Berlin Akt-Ges., Berlin-Neukolln, Lahnstr. 30. Gegründet: 19./4. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./7. 1925: Meurer'sche A.-G. für Spritzmetall-Veredelung. Zweck: Die gewerbl. Ausnutzung der der Ges. gehörenden Patente auf dem Gesamt- gebiet des Metallspritzverfahrens. Die Ges. besitzt über 200 Stamm- u. Zusatzpatente in dem bei weitem grössten Teil aller Kulturstaaten der Erde u. hat dadurch auf dem Gebiet des Metallspritzverfahrens eine monopolartige Stellung. Der Hauptzweck der Ges. ist der Bau aller Apparate u. Instrumente, die für die Ausübung des Metallspritzverfahrens not- wendig sind, u. sie vertreibt diese Apparate in Verbindung mit der Abgabe von Lizenz- rechten auf die durch die Patente geschützten Verfahren. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Vorbesitzern der Grundpatente, nämlich der Metallisator G. m. b. H., der Metall-Atom G. m. b. H. u. der Frankonia A.-G. in Berlin. Erstere führte mit Unterstützung der Diskonto-Ges., Berlin, das Metallspritzverfahren in Deutschland ein. 1922 wurde das Grund- stück in Berlin-Neukölln, Lahnstr. 30, am Oberhafen gelegen, angekauft u. ein Fabrik-, Lager- u. Verwalt.-Gebäude errichtet. Ein besonders gelegenes Wohnhaus findet für Privatwohnungen Verwendung, ebenso das obere Geschoss des neuen Gebäudes. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Übersee A.-G., der Rheinisch-Westfälischen Metallisierungs A.-G., der Metallogen G. m. b. H. u. ferner das gesamte A.-K. der Metallisator A.-G., Altona. Die Metallogen G. m. b. H., ferner die Übersee A.-G. u. die Rheinisch-Westfälische Metallisierungs A.-G. sind bzw. werden jetzt zur Auflösung gebracht infolge besonderer Geschäftsarrangements, die die Ges. vornimmt. Bestehen bleibt nur noch die Metallisator A.-G., Altona, die in ihren eigenen Gebäuden in Altona am Kreuzweg das Metallisierungs- geschäft betreibt. Die Ausbeute der Patente, die durch Krieg u. Inflationszeit schwer u. ungünstig beeinflusst war, hat im Jahre 1926 einen ausserordentlichen Aufschwung ge- nommen u. die bedeutendsten Industrien befassen sich mit der Anwendung des Verfahrens. Der bei weitem grösste Teil des A.-K. ist Ende 1925 in den Besitz der Metals Coating Company of America in Philadelphia übergegangen, u. diese Ges. kontrolliert heute die Metallisator Berlin A.-G. entscheidend. Die amerikanische Ges. ist die Besitzerin der gesamten Patente des Metallspritzverfahrens in Amerika, u durch die Zusammenschliessung dieser Ges. ist heute das Metallspritzverfahren in dem grössten Teil der Länder unter die ausschliessliche Kontrolle der genannten Ges. gebracht. Kapital: RM. 355 000 in 175 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1920 um M. 1 050 000, 1921 um M. 17 900 000. Ferner erhöht 1922 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, wovon die St.-Akt. zum Kurse von 1350 % angeb. wurden. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 250 Mill. Von den jungen Aktien den Aktion. M. 25 Mill. angeb. 4: 1 zu ½ $. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell.