―– 6030 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. des A.-K. von M. 360 Mill. auf RM. 355 000 derart, dass gegen je M. 20 000 bzw. M. 60 000 St.-Akt. im Umtausch eine bzw. drei neue St. Akt. zu RM. 20 u. gegen je M. 20 000 Vorz.-Akt. eine dgl. über RM. 10 behändigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 263 519, Beteil. 221 676, Debis 172 687, Vorräte 144 161, Masch. u. Inv. 85 433, Wechsel 25 560, Kassa, postscheck- u. Bankguth. 1501, Eff. 4000, Patente 1, Kaut. 1. –— Passiva; A.-K. 355 000, R.-F. 35 500, Sonderrückl. 45 537, Bankschuld 409 980, Kredit. 59 815, Überschuss 12 706. Sa. RM. 918 539, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 436 349, Abschr. 20 349, Überschuss 12 706. Sa. RM. 469 404. – Kredit: Gewinn RM. 469 404. Dividenden 1920– 1925: 0, 20 60, 0, 0, 2 %. Direktion: Dr. phil. Robert Loewenstein. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Hch. Schroeder, Eonde W. 2, Fabrikant George Ruck, Rechtsanwalt E. Waring Wilson, Philadelphia; Rechtsanwalt Dr. K. Rl zes Heinrich Freudenthal, Dir. E. Heinzerling, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Diskonto-Ges., Depos.-Kasse, Berlin. Neukölln. Metallytwerke Akt.-Ges. für Metallveredelung München in Berlin W 9, Linkstr. 11. (In Konkurs.) Unterm 7./8. 1924 wurde das Konkursverfahren über die Ges. eröffnet. Keßkufs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Meinhold Rau, München, Landwehrstr. 4, nach dessen Mittlg. die nichtbevorrecht. Gläubiger leer ausgehen. Das A.-K. ist verloren. Eine amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Heteor, Akt.-Ges für Metallhandel in Berlin, Leipziger Strasse 26. Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Metallen und Erzen. Kapital: RM. 62 000 in 62 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 auf M. 5 Mill. Die G.-V. v. 7./5. 1925 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 62 000 in 62 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 95 000, Kassa 1909. – Passiva: A.-K. 62 000, Kontokorrent 32 442, R.-F. 558, Gewinn 1909. Sa. RM. 96 909. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 304, Gewinn 1909. Sa. RM. 2213. – Kredit: Grundstücksüberschuss RM. 2213. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Guido Bier, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bier, Berlin; Stellv. Gottlieb Bier, B.-Wilmersdorf; Hemz Brauer, B.-Schöneberg. zanistelle: Ges.-Kasse. Mickoleit & Co., Metallwarenfabrik, Akt. Ges. in Berlin-Pankow, Schmidtstr. 10. Gegründet: 29./3.1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. 1924/25. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Reparatur von Metall- u. Eisenwaren, landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten, verbunden mit Verzinnerei. (Betrieb seit Mai 1925 stillgelegt.) Kapital: RM. 52 000 in 520 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu pari, M. 1 Mill. zu 1250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 3./10. 1923 weiter erhöht um M. 10 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, 200 zu M. 10 000 u. 50 zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. 23./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 52 000 (M. 50 000 = RM. 100 in 520 Aktien zu RM 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 64 000, Postscheck 11, Hyp. ausgleich 9000, Kontokorrent 2249, Verlust 22 281. – Passiva: A.-K. 52 000, Hyp. 22 500, Kontokorrent 1400, Bankschuld 21 641. Sa. RM. 97 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7827, Biehsk 4250, Lohn 4265, Unk. 16 795, Tratten 105, Kontokorrent 1217. – Kredit: Fabrikat. 10 015, Haus 2163, Verlust 22 281. Sa. RM. 34 459. Dividenden 1924–1925: 0 %. 3 Direktion: Charlotte Ohmke geb. Cuhrt, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fr. Ohmke, Alfons Teske, Max Cuhrt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.