6032 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Moto Akt.-Ges. für Automobil-Zubehör, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Motorengesellschaft Berlin-Adlershof Akt. Ges. in Liqu. Berlin, Rudower Chaussee. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 14./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 23./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bürovorsteher Arthur Kreutz, Berlin. Zweck: Verwert. von Erfindungen, Patenten und Schutzrechten zur Herstell. von Motoren, Motorrädern und Automobilen. Kapital: M. 200 Mill. in 1600 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Rechtsanw. Rud. Weis. Aufsichtsrat: Oberlandesrat a. D. Erhard Zacharias, B.-Zehlendorf; Rechtsanw. Richard Carl Wolff, Berlin; General z. D. Exz. v. Eisenhart-Rothe, B.-Lichterfelde; Komm.--Rat Ludwig Becker, Berli. Motorwerkstätten u. Kräfttabrzeuge Gerhard Nagel A.-G. in Berlin W. 10, Genthiner Str. 38. Der Betrieb der Berliner Werkstatt u. der Zweigniederlass. der Ges. ist durch Verträge auf die Telos-Verkehrs G. m. b. H. übergegangen, die auch sämtl. Verpflicht. der Ges. über- nommen u. soweit damals Verpflicht. vorlagen, restlos bezahlt hat. Nachdem die Telos- Verkehrs G. m. b. H. in Konkurs geraten ist, kann sie diesen ihren Verpflicht. nicht mehr nachkommen. Die Motorwerkstätten u. Kraftfahrzeuge Gerhard Nagel A.-G. hat nach völligem Aufbrauchen ihrer Mittel Konkurs über ihr Vermögen beantragt. Der Antrag wurde jedoch abgelehnt, da die Ges. nicht in der Lage war, den Kostenvorschuss von RM. 5000 zu hinterlegen. Das Grundst. der Ges. Genthiner Str. 3 ist unter Zwangsverwalt. gestellt worden. Gegründet: 8./11. 1921 u. 18./1. 1922; eingetr. 21 /1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die A.-G. übernahm bei der Gründ. den Betrieb der Ges. Nagel & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb von Motor werkstätten jegl. Art u. deren Beliefer. mit allen möglichen Materialien, Herstell. von Motoren u. Teilen von solchen, Handel mit „. jed- weder Art, insbes. mit Automobilen, landwirtschaftl. motorischen Masch. u. Flugzeugen sowie mit Teilen sölcher Kraftfahrzeuge, auch Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 100 000 in 3100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 4 900 000, davon M. 300 000 zu 100 %, M. 4 600 000 zu 125 % begeben u. zu 130 % im Verh. 1:1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1 1. 1922 um M. 12 Mill. in 120 Akt. zu M. 1000 u. 1980 Akt. zu M. 6000, ausgegeb. zu 145 % u. M. 4 Mill. zu 150 % 2: 1 angeb. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 10 Mill. Die a. o. G.-V. vom 26./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill., übern. v. Konsort. (Internationalen Handelsbank Komm.-Ges. a. Akt., Berlin) zu 5000 %, hiervon angeb. M. 30 Mill. den alten Aktion. zu 7000 % 1: 1. Lit. ao. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 4: 1 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbl. Stimmrecht: RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 132 500, Mobil. 6500, Verlust 52 543. — Passiva: A.-K. 25 000, Debit. 12 736, Rückstell. 28 284, Grundschulden 125 000, Akzepte 523. Sa. RM. 191 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2544, Zs. 20 000, R.-F. 39 284. – Kredit: Grundst.-Ertrag 9286, Verlust 52 543. Sa. RM. 61 829. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Freih. v. Rheinbaben. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Kurt v. Prittwitz u. Gaffron in Moisdorf. Kr. Jauer; Gerhard Nagel, Hirschberg (Schles.): Freifrau Hedwig von Rheinbaben, Oberstleutn. a. D. Konrad v. Blankenburg, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Musola Akt. Ges. für Vertrieb von Musikinstrumenten in Berlin W, Lutherstr. 7/8. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.