== – ― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6033 Gebrüder Neumann & Co. Spezialfabriken für die Elektrotechnik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Alexanderstr. 9. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis Dez. 1923: Defhan Glühlampen-Fabrik Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator. Kaufmann Wilhelm Ahlert, Charlottenburg, Kantstr. 142. Zweck. Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb galvanischer Elemente, Batterien, Metall- waren u. sonst. Bedarfsgegenstände der Elektrotechnik. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. – Liquidationsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat. Hans Neumann, Walter Ahlert, Werner Frahne. Neumetall-Industrie Akt.-Ges., Berlin-Neukölln. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Norddeutsche Schrauben- u. Metall-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 50/54. Gegrütdet: 3./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründervorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, insbes. von allen Arten Schrauben, Schienennägeln u. Eisenbahnbedarf. Der Grundbesitz in B.-Niederschön- hausen umfasst 5854 qm Bodenfläche, bebaut mit Fabrikanlagen, Büro- u. Wohnhaus. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Norddeutschen Metallwarenfabrik G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 200 000 in 1700 Akt. zu RM. 40 u. 660 zu RM. 200. Urspr. M. 4 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 14./11. 1922 um MI. 9 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank), davon angeb. M. 8 Mill. zu 150 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 17 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 680 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 40. Abstempel. bis 25./7. 1925 bei den Zahlstellen, später nur noch bei der Darmstädter und Nationalbank, Berlin, Behrenstr. Lt. G.-V. v. 2./8. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 68 000 u. Wiedererhöh. um RM. 132 000 auf RM. 200 000, eingeteilt in 1700 Akt. zu RM. 40 u. 660 zu RM. 200. Die neuen Aktien werden zu gleichen Teilen von der Darmstädter u. National- bank u. vom Bankhaus Sponholz & Co. übern., die dafür auf Forderungen in Höhe von RM. 132 000 verzichten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl. u. Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 711, Masch. 191 522, Inv. 14 415, Werkz. u. Geräte 775, Fuhrpark 2277, Waren 54 922, Debit. 28 724, Kaut., Wechsel, Kassa, Postscheck 596, Beteil. 6000, Verlust 612 000. – Passiva A.-K. 680 000, Hyp. 120 000, Kredit. 138 081, Steuern u. Rückl. 28 626, Banken 275 238. Sa. RM. 1 241 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 201 061, Abschr. 387 042, Vortrag 161 988. – Kredit: Fabrikation 121 166, Miete 5671. aufgel. R.-F. 11 254, Verlust 612 000. Sa. RM. 750 091. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Leopold Gerson, B.-Tempelhof; Kaufm. Hans Hirschel, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter N adolny, Bankier Paul Hamel, Rechtsanw. Curt Rosen- thal, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Sponholz & Co. (vorm. H. Herz) K.-G. Norddeutsches Fahrradwerk Akt.-Ges., Berlin, Schleiermacherstr. 37. Gegründet: 28./3. 1924; eingetr. 10./11. 1924. Gründer: Rechtsanw. Julius Koplowitz, Kurt Koplowitz, Fabrikant Willy Kutzsch, Rechtsanw. Dr. Paul Casper, Bürovorsteher Paul Saar, Berlin. Die ersten drei Gründer bringen in die Ges. ihre Anteile an der Elektro Galvanisator-G. m. b. H., Berlin, Gneisenaustr. 2, u. zwar der Gründer zu 1 seine Anteile im Nennbetrage von GM. 2000, der Gründer zu 2 im Nennbetrag von GM. 9000 u. zu 3 im Nennbetrag von GM. 9000 gegen Gewährung von GM. 40 000 Aktien ein. 0 Zweck: Fabrikation sowie Vertrieb von Fahrrädern u. Motorrädern sowie sämtl. Zubehör- teile. – Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde am 28./7. 1926 durch Vergleich beendet. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt zu RM. 100, übern, von den Gründern zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 378