6034 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Koplowitz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im „ nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordflug- Automobil- u. Flugzeugwerke Akt.- Ges., Berlin W. 35, Flottwellstr. 2. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 3./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Automobilen u. Flugzeugen sowie von Teilen derselben; ferner Handel mit Automobilen sowie Erwerb u. Weiterveräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./8. 1926 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kontokorrent-K. 3700, Kapitalentwert. 1973. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent-K. 673. Sa. RM. 5673. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent-K. 3700, Kapitalentwert. 1300, Grund- stück 15 494. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent-K. 15 494. Sa. RM. 20 494. Direktion: Ing. A. Mederer. Aufsichtsrat: Kaufmann Eugen Walther, B.-Friedenau; Fabrikbes. Robert Mederer, B.-Wannsee; Rechtsanwalt Oskar Kiock, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Olympia, Maschinenbau Akt.-Ges. H. M. Beyer, B.-Halensee, Kurfürstendamm 151. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Masch. u. Werkzeugen jegl. Art, die Fabrikation von Auto- mobilen u. ähnl. Fahrzeugen, der Handel mit diesen Gegenständen sowie mit allen erforderl. Betriebsstoffen u. die Ausführung von Reparaturen, die Übernahme von Vertret. einschläg. Betriebe, der Erwerb gleicher oder .; Unternehm. im In- u. Auslande sowie die Bereit- stellung von Garagen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 Umstellung von M. 1000 Bill. auf RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 4000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. * Direktion: Hermann Max Bruno Beyer. Aufsichtsrat: Bankier Rudolf Schloss, B.-Westend; Reinhold Pantke, Charlottenburg; Vizeadmiral a. D. Felix Funke, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Optik Akt.-Ges. E. A. Juch, in Liqu., Berlin. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. seit Febr. 1924 mit dem Zusat: E. A. Juch. Die G.-V. v. 7./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Zenker, Zweck. Herstellung u. Vertrieb von optischen Instrumenten. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 25 000 (1000: 1) in 250 Aktien zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Kassa 1171, Postscheck 6, Debit. 2238, Inv. 528, Masch. 15 108, Werkz. 3744, Waren 12 121. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, do. II 336, Bank 572, Eredit. 3488, Rückstell. f. Umsatzsteuer 3000. Sa. GM. 34 916. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Georg Wasmuth, Hohenneuendorf a. d. Nordbahn; Dir. Hermann Lorenzen, B.-Cöpenick; Ernst Juch, B.-Frohnau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ortloff Automobil Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Charlottenburg Kaiserdamm 33. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Siegfried Kahn, Berlin- Halensee, Karlsruher Str. 23. Zweck: Verkauf u. Ankauf von Automobilen u. Fahrzeugen aller Art sowohl auf eigene wie auf fremde Rechnung. Kapital: M. 10 Milliarden in 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 650 St. Akt. zu M. 10 Mill., 800 zu M. 1 Mill. u. 24 000 zu M. 50 000. Urspr. war das A.-K. eingeteilt in 8500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Albin Ortloff. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Göhler, B.-Friedrichshagen; Architekt Conrad Heidenreich, „. Dir. Wendt, B. Westend.