6038 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zur Verfüg. gestellten Aktien Lit. B u. durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 20:7 auf RM. 1 400 000 herabzusetzen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1. 5 % werden dem R.-F. überwiesen (bis 10 % des A.-K.). 2. Zur Bildung etwaiger sonstiger von der G.-V. bestimmter Rücklagen. 3. Zur Auszahlung einer Div. an die Aktionäre bis zu 5 vom Hundert des Nennbetrages der Aktien. 4. Zur Aus- zahlung des dem A.-R. nach § 13 des Gesellschaftsvertrages zustehenden Anteils am Rein- gewinn, jedoch nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von nur 4 vom Hundert des eingezahlten A.-K. Über den Rest des Reingewinns beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Fabrik-. u. Wohngeb. 1 778 000, Masch.- u. Kraftanlage 802 000, Werkzeuge 85 000, Einrichtungen, Geräte u. Hiffswerkzeuge 1, Modelle 3 Büroeinricht. 1, Fabrikationsrechte Material.- Halb- u. Fertigfabr. 2 316 728, Wertpap. u. Be- teiligungen 1 397 171, Aussenstände 2 611 430, Kasse u. Schecks 2 089. – Passiva: A.-K.: Stammakt. 4 000 000, Akt. Lit. B 5000, R.-F. 400 500, Hyp. 1 509 120, Verbindlichk. 3 066 836, Gewinn 10 967, Sa. RM. 8 992 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 280 272, Gewinn z. Verf. d. G.-V. 10 967, Sa. RM. 291 239. – Kredit: Gewinn aus Fabr., Wertpapiere, Beteilig. usw. abz. aller Un- kosten RM. 291 239. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 722 000, Masch. u. Kraftanlage 954 000, Werkzeuge 190 000, Einricht. u. Geräte 32 000, Werkstatt- u. Büro-Ausstattungen 1, Modelle 1, Fabrikationsrechte 1, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 1 642 182, Wertpap. u. Beteil. 1, Wechsel 6183, Aussenstände 575 355, Kassa 1036, Saldo 3 005 500. – Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 400 500, Hyp. 1 547 915, Verbindlichkeiten 2 174 846. Sa. RM. 8 128 260. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Abschr. 259 935, Reorganisations-K. 1 484 914, Verlust 1925 aus Fabrikation, Wertpap. u: Beteil. usw. einschl. aller Unk. 1 271 618. –— Kredit: Gewinnvortrag 10 968, Verlust 3 005 500. Sa. RM. 3 016 467. Kurs Ende 1924–1926: 90.5, –, – %. Zulass. an der Berliner Börse erfolgte im Nov. 1924, u. zwar Aktien Nr. 1–10 000 zu M. 1000 u. Nr. 10 001/10–39 991/40 000, letztere 10 Akt. in einer Urkunde zus. gefasst. Dividenden 1920–1925: 10, 16, 600, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilhelm Limberg, Franz Rosenthal. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Fischer, Dir. Hans Hartmann, Richard Kahn, Dr. Theo Meyer, Dr. Philipp Reinhardt, Generalmajor von Winterfeldt. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Alex. Loewenherz Nachf. Ring Piano-Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin, Wallnertheaterstr. 41. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 3./5. 1924. Sitz bis Febr. 1924 in Oranienburg. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 18./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Hermann Reimers, Berlin. Zweck: An- u. Verkauf von Pianos u. Flügel, insbes. auch der Export dieser Sachen nach dem Auslande sowie Übernahme von Vertretungen auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 18. Juni 1926: Aktiva: Kassa 596, Bankguth. 1504, Postscheck- guthaben 40, Inv. 500, Debit. 5152, Waren 2000, Kap.-Entwert.-K. 88 942, Verlust 2708. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1445. Sa. RM. 101 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne usw. RM. 7440. – Kredit: Waren 2288, Gewinnvortrag 1925 2438, Kursdiff. 4, Verlust 2708. Sa. 7440. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Architekt Hans Amsler, Potsdam; Fritz Borkowski, B.-Lichtenberg. Rohprodukte Akt.-Ges., Berlin, Alt-Moabit 95/96. Gegründet: 4./4. 1922 in Bielefeld; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz von Bielefeld nach Berlin verlegt lt. G.-V. v. 8./5. 1923. Zweck: Handel mit Metallen aller Art u. deren Bearbeit., Erricht. u. Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche damit im Zus. hang stehen, Beteil. an industr. Unternehm. Kapital: RM 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 11 200 000 in 112 Aktien zu M. 100 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 983, Debit. 1933, Waren 7384, Bank 587, Postscheck 1, Inv. 2000. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 6830, Bank 60. Sa. RM. 12 890.