Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6039 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Alfred Cohn, Lucie Schlochauer, geb. Cohn. Aufsichtsrat: Viktor Stern, Dr. Hermann Stern, Hannover; Robert Stern, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roscher-Werk Akt.-Ges. Fabrik automatischer Präzisionsmaschinen in Liqu. in Berlin SwW. 11, Prinz-Albrecht-Str. 8. Gegründet: 15./3., 27./4. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 24./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges- Liquidator: Werner Stemmler, B.-Sch margendorf, Orber Str. 25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbesondere von automatischen Präzisionsmasch. sowie von Werkzeugen u. anderen Erzeugnissen der Metallindustrie u. der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Einricht. 31 270, Fabrikeinricht. 7675, Werkz. 1, Utensil. 1, Patente 1, Modelle 1, Vorräte 72 108, Forder. 15 499, Kassa 1300. – Passiva: A.-K. 20 000, Verpflicht. 107 858. Sa. GM. 127 858. Dividenden 1922–1924: 150, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Rich. Kahn, Berlin; Fabrikdir. Kurt Hiehle, B.-Wilmersdorf; Gerichtsassessor a. D. Alex. von Quistorp, Wilh. Limberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Roth Akt.-Ges., Eisengiessereien und Maschinenfabriken (vormals Berlin-Perleberger Maschinenfabrik und Eisengiesserei-Akt.-Ges. und Eisengiesserei und Maschinenfabrik J. Roth Akt.-Ges. in Berlin) in Liqu., Berlin-Tempelhof, Wettiner Korso 6. Die Ges. stand seit 17./1. 1925 unter Geschäftsaufsicht (Aufsichtsführer Geh. Reg.-Rat Demuth, B.-Charlottenburg, Bleibtreustr. 34); auf Antrag der Schuldnerin wurde die Geschäfts- aufsicht am 9./5. 1926 aufgehoben. Die G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss die Liqu. der Ges.; zum Liquidator wurde der Kaufm. Fritz Wolff, B.-Grunewald, bestellt. Gegründet: 19./10. 1918; eingetragen 15./11. 1918. Neuer Ges.-Vertrag vom 30./10. 1923 Gründer und Einbringungswerte s. Jahrgang 1922/23. Durch G.-V.-B. v. 25./11. 1922 fand die Anglieder. der Perleberger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. im Wege der Fusion statt u. lt. G.-V. v. 3./2. 1923 wurde die bisher. Fa. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik J. Roth, A.-G. in die jetzige abgeändert u. der Sitz von Ludwigshafen nach Berlin verlegt. Den Aktionären der Berlin-Perleberger Masch.-Fabrik wurde vom 20./3.–6./4. 1923 der Umtausch ihrer Aktien in Roth-Aktien im Verh. 1: 1 angeboten, wobei das Bezugsrecht zu 170 % be- rechnet wurde. Die Ges. gründete aus den bisherigen Werken in Ludwigshafen u. Oggers- heim eine neue Tochterges., die Eisengiesserei u. Maschinenfabrik J. Roth in Ludwigshafen Akt.-Ges. mit M. 100 Mill. Aktienkapital (jetzt umgestellt RM. 1 500 000). Zweck: 1. Herstell. von Maschinen aller Art, insbesondere von Spezialmaschinen für die keramische u. die chem. Industrie u. für die Landwirtschaft, 2. Herstell. u. Vertrieb von Hebezeugen u. Kränen aller Art, 3. Herstell. u. Vertrieb von Feuerungsanlagen, 4. Herstell. u. Vertrieb von Holzbearbeitungsmaschinen, 5. Herstell. u. Vertrieb von Eisenkonstruktionen, 6. Betrieb von Eisen- u. Metallgiessereien, 7. der Erwerb, Bau u. Betrieb von Werken aller Art, welche den zu 1–6 erwähnten Zwecken dienen, 8. der Erwerb, Ausbau u. Verwertung von Einricht., Verfahren oder Rechten, die zur Durchführung der vorgenannten Zwecke bestimmt sind. Die Ges. kann sich an Unternehm., die mit ihren Zwecken im Zusammen- hang stehen, in jeder gebotenen Form beteiligen. Kapital: M. 121 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 12 000 u. 74 000 desgl. zu M. 1000 sowie 1300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 100 000, dazu 1920 M. 700 000, 1920 M. 400 000. Erhöht 1921 um 800 Akt. à M. 1000, 1921 weiter erhöht um M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsortium, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Ludwigshafen, und angeb. den bisherigen Aktion. im Verh. 2: 1 vom 12./6.–26./6. 1922 zu 160 %. Die restl. M. 500 000 wurden erst später zu 160 % begeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./9, 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (s. vorstehend) zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 25./10.–15./11. 1922 zu 110 %. Die G.-V. v. 25./11. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 23 Mill. St.-Akt. u. M. 2 900 000 Vorz.-Akt., letztere mit 20fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 45 Mill. in 0