Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6041 KRumpler-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW. 68, Friedrichstr. 209. Gegründet: 21./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 31./12. 1917 in Cöpenick. Gründung s. dieses Handbuch 1918/19, II. Bd. Die G.-V. v. 25./6. 1919 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Wilh. Kalinke, Berlin SW 48, Wilhelmstr. 9, Dr. Rud. Schröder. Zweck: Bau u. Vertrieb von Luft- u. sonst. Fahrzeugen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 sollte das A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 100 000 umgestellt werden; die G.-V. genehm. die RM.-Bil. z. 1./1. 1924, nahm jedoch mit Rücksicht auf das Liquid.-Stadium von formeller Umstellung Abstand. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Gebäude 59 000, maschinelle Anlagen, Einricht. u. Geräte 9476, Debit. 31 625. – Passiva: Liquid.-K. 100 000, Kredit. 101. Sa. RM. 100 101. „ Dividenden 1917–1918: 12, 15 %. Aufsichtsrat: A. Müller, Dipl.-Ing. Frank Mäckbach, Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Benjamin, Ing. Gustav Meiersberg, sämtlich in Berlin. Schalldosen- u. Sprechmaschinen-Akt.-Ges. „Cronacustic- in Berlin, Friedrichstr. 48. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Gebrüder Schein Akt.-Ges. in Berlin Wi. 57, Potsdamer Strasse 65. Gegründet: 28./9., 7./11. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Firma bis Febr. 1923: „Eudrag“ Eisen u. Draht Akt.-Ges. Firmenänderung nach Erwerb der offenen Handelsges. Gebrüder Schein. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Erzeugnissen jeglicher Art der Eisenindustrie sowie die Herstell. solcher Erzeugnisse u. der Betrieb aller damit direkt u. indirekt zus. hängenden Geschäfte. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. u. der Erwerb von solchen ist gestattet. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 5000 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 10 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 299 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. auf RM. 500.000 (6: 1) in 50 Akt. zu RM. 5000 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Fabrikanl. 325 000, Grundst. 100 000, Anschlussgleis 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 74 000, Wagenpark 8000, Inv. u. Werkz. 20 000, Warenvorräte 80 072, Aussenstände, Kassa u. Bankguth. 165 233. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Hyp. 8043, Gläubiger 244 264. Sa. RM. 772 307. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Enoch Liebermensch, Michalow. Aufsichtsrat: Mordka Schein, Bendzin: Dir. Leopold Aschner, Charlottenburg; Chaim Schein, Isaac Schein, Bendzin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiele & Bruchsaler-Industriekonzern Akt.-Ges. in Berlin W, Bülowstr. 103. Lt. Mitteil. der Ges. vom 21./12. 1925 ist deren urspr. Zweck nicht zur Durchführung gelangt. Die Ges. hat deshalb beschlossen, den Löschungsantrag zu stellen u. aus diesem Grunde auch die Goldmarkumstell. nicht vorgenommen. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Schlosserwerk-Akt.-Ges., Berlin-Buchholz, Pasewalkerstr. 86/87. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Schraubenfabrik Akt.-Ges., Berlin Sw 68, Schützenstr. 29/30 u. Kochstr. 60/61. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 10./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Liebschner, Annaberg (Kr. Ratibor), Frohnauer Gasse. Gegründet. 19./3., 12./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. — —