6042 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Eisen, Stahl, Messing u. anderen Metallen, insbes. Schrauben, Muttern, Fassonteilen u. dergl. für Industrie u. Landwirtschaft, sowie der Handel mit diesen Waren für eigene u. für fremde Rechnung. Der Fabrikations- betrieb der Ges. ist in Jöhrstadt im sächs. Erzgeb. Etwa 58 Angest. u. Arb. Die Ges. besitzt 2 Wasserkräfte, eine im Eigenbesitz von 150–180 PS, die andern pachtweise von 75 PS, ausserdem ein von Wasserkraft betrieb. Elektrizitätswerk, das mit dem staatl. Kraft. werk Westsachsen in Verbindung steht. Kapital. RM. 200 000, Urspr. M. 6 Mill. Über die weitere Entwickl. des A.-K. siehe Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20. Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924. Aktiva: Kassa 277, Postscheck 74, Giroguth. 700, Debit. 7567, Fabrik.-K. 40 890, Betriebsmat. 8600, Kohlen 150, Eff. 1. Werkzeugerneuer. 1300, Werkz. 1920, Masch. 76 500, Inv. 3600, Grundst. u. Geb. 130 000, Kraftanl. u. Transmiss. 43 881, elektr. Lichtanl. 1000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 91 297, Banksch. 1895, Kredit. 20 901, Darlehen 34 365. Sa. RM. 348 459. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Paul Cohn, Neukölln; Eduard Vogel, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Vors. Bankprok. Felix Wolter, Berlin; Fabrikbes. Dr. Alfred Stoessel, B.-Wilmersdorf; Bankier Friedrich Meyer, B.-Schöneberg; Dir. Loeser, Dir. Wolff. Schrott Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 21./12. 1921. Firma bis 30./1. 1923: Berliner Schlackenverwertungs-Aktien- gesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 4./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Schlamme, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 15. Zweck: Handel u. Verwertung von Schrott. Kapital: M. 10 000 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 99 Inh.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 95 000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 9 900 000 zum Nennbetrage. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./11. 1923 s. Jahrg. 1925. Aufsichtsrat: Dir. R. Berner. Bad Oeynhausen; Dr. J. Lehmann, Chemnitz; Dr. G. Runkel, Berlin; Dir. Dr. E. Sarfert, Leipzig. Schrottverkehr Akt.-Ges., Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Eine zum 18./7. 1924 einberufene G.-V. sollte u. a. auch über Liquid. der Ges. beschliessen. Näheres über die Beschlüsse dieser G.-V. war nicht zu erlangen. Nach postal. Ermittl. ist die Firma erloschen. Eine handelsgerichtl. Löschung der Fa. ist jedoch noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1925. Seibel-Spindel Akt.-Ges., Berlin W. 8, Charlottenstr. 55. (In Liquidation.) Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 2./8. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die G.V. Y. 8./6. 1925 beschloss Liqu. Liquidator: Adolf Rauw, B.-Halensee, Westfälische Str. 61. Nach Mitteil. des Liquidators vom 15./12. 1925 steht die Löschung der Ges. bevor. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Friedrich Siemens Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 21./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./3 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die A.-G. übernahm die Fa. Friedrich Siemens (techn. Bureau für industr. Ofen- anlagen) mit Aktiven u Passiven zum Werte von M. 4 940 000, ausserdem das Grundst. in Düsseldorf, Grafenberger Chaussee, Humboldstr. 1, zum Werte von M. 3 Mill. abzügl. Hyp. voll M. 540 000 = M. 2 460 000. – Zweigbüro in Düsseldorf. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Friedrich Siemens, Berlin, betriebenen techn. Bureaus für industr. Ofenanlagen sowie Bau u. Betrieb industr. Anlagen im In- u. Auslande. Ferner Handel mit Material. für Industriebauten u. industr. Ofenanlagen. Die Ges. gehört zum Konzern der Siemens-Schuckertwerke G. m. b. H. Kapital: RM. 300 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./1. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 061, Wohnungshyp. 1, Inv. 1, Baugeräte 1, Utens. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 3206, Wertp. 124 574, Lagervorräte