Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6043 88 189, Forder. 878 756, Beteilig. 1, Verlust 601 972. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 26 100, Vortrag aus 1924 6623, Hyp.-Aufwert. 450, Ofenbauten, Vorausrechn. 48 303, Rückstell. 106 000, Schulden 1 249 289. Sa. RM. 1 736 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 605 364, Abschr. u. Rückstell. 268 200. – Kredit: Erträge 271 592, Verlust 601 972 (wird durch Zuzahlungen der Aktionäre in Höhe von RM. 599 996 gedeckt). Sa. RM. 873 565. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Joh. Staudt, Dr. Ing. Rob. Durrer. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich C. Siemens, Dr. Ernst Wolff, Berlin; Franz Koenigs, Amsterdam; Dir. Bingel, Siemensstadt; Bergassessor Wenzel, Dortmund; Bergassessor Burgers, Gelsenkirchen; Dr. Rummel, Düsseldorf; Dir. Dr. Kress, Siemensstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 = 9 0 0 0 ( Sigerlö Maschinen-Vertrieb Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Wilmersdorf, Berliner Str. 28. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 26./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 16./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Cornelius Doerksen, Berlin W., Köthener Strasse 31. Zweck: Vertrieb von Kraftfahrzeugen, industriellen u. landwirtschaftl. Masch. sowie Vertretung techn. Firmen des In- u. Auslandes, insbes. Fortführung u. Übernahme der Fa. Sigerlö Machinen-Vertriebsges. m. b. H., B.-Wilmersdorf. Kapital: RM. 10 000 in 120 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 15 Milliard. in 500 Vorz.-Akt. A zu M. 10 Mill., 1200 St.-Akt. B zu M. 1000 u. 999 880 St.-Akt. C zu M. 10 000, übern. von den Gründern die letztgen. St.-Akt. zu 100 000 %, restl. Akt. zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 15 Md'auf RM. 10 000, in 120 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 382, Bankguth. 524, Postscheck 289, Eff. 81 Aussenstände 32 128, Waren 16 983, Inventar 487, Verlust 37 523. – Passiva: A.-K. 10 000, Buchschulden 77 742, R.-F. 657. Sa. RM. 88 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 14 498, Betriebsunk. 2162, Provis. 5599, Reklame 7136, Reisespesen 2246, Zs. 981, Gehälter 11 252, Mieten 1083, Warenbruttoverlust 6149, Steuern 5829. Kredit: Reparat. 1331, Gläubigerausgleich 18 084, Verlust 37 523. Sa. RM. 56 938. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 7, Waren-Bestände 1700, Aussenstände 22 029, Verlust 63 083. – Passiva: Buchschulden 76 161, A.-K. 10 000, R.-F. 657. Sa. RM. 86 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Waren 3558, Miete u. Steuern, Handl.- Unk. 21 876, Eff.-Verlust 13, Inv.-K. 110. Sa RM. 25 559. – Kredit: Verlust RR. 25 559. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kelk; Stellv. Baron A. v. Loén, M. Greulich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silesia Maschinenhandels-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 102 III. Gegründet: 15./11. 1931, 7./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften 180 000, Bankguth. 3714. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1555, Hyp. 127 500, Restkaufgeld u. Steuerforder. 30 000, Kredit. 1141, Reingewinn 3517. Sa. RM. 183 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 3436, Gewinn 3517. Sa. RM. 6953. – Kredit: Mieten etc. RM. 6953. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Kurt Rieger, Berlin. Aufsichtsrat: Heinz Brauer, Geh. Reg.-Rat Dr. Julius J ungel, Syndikus Dr. Max Fränkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Slesazeck Werk Akt.-Ges., Berlin O. 27, Krautstr. 52. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Geräten für Eisenbahnen, Industrie u. Landwirtschaft.