Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6045 Szamatolski & Hirschberg Akt.-Ges. für Feld- u. Kleinbahnen, Berlin, Potsdamer Str. 115. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Thüringer Uhrenfabrik Edmund Herrmann, Akt.Ges. in Liqu. in Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 54. Die Ges. geriet infolge nicht sachgemässer Leitung in eine überaus schwierige Lage. Die in der a. o. G.-V. vom 19./9. 1925 neu gewählte Verwalt. lud die Gläubiger der Ges. zu einer Versamml. am 14./11. 1925 ein, um von ihnen die Zustimm. zu der von ihr beantragten Geschäftsaufsicht zu erlangen. In dieser Versammlung wurde eine von der neuen Verwalt. aufgestellte Bilanz der Ges. am 31./10. 1925 vorgelegt, in der das A.-K. mit RM. 55 000 in Ansatz gebracht wurde. Die Grundst. u. Waren der Ges. sind sämtlich der Deutschen Giro- zentrale verhaftet. Die Gläubiger-Versamml. stimmte der Geschäftsaufsicht zu. Ein von den Hauptgläubigern gebilligter Vergleichsvorschlag wurde nicht angenommen. Nachdem einem Konkursantrag vom Gericht nicht stattgegeben worden war, beschloss die G.-V. v. 16./1. 1926 Auflösung der Ges. Liquidator: Heinrich Möllhusen, B.-Grunewald. Gegründet: 5./7. 1917 mit Wirkung ab 1./6. 1917; eingetr. 22./9. 1917 in Eisenberg. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 26./1. 1920 nach Berlin verlegt. Gründer: s. dieses Handb. 1918/19. Zweigniederlass. 1. Kraftsdorf-Thür.; 2. J. Assmann, Glashütte in Sa.; 3. Chronos- werk, Schwenningen; 4. Schwarzwälder Uhrenfabrik, Villingen (Baden). 1922 Verlegung des Verwaltungsapparats von Kraftsdorf-Thür. in ein zu günstigen Bedingungen neu erworb. fünfstöckiges Fabrikgebäude nach Berlin, Feurigstrasse 54. Die Kraftsdorfer Fabrik wurde zu einer Uhrgehäusefabrik ausgebaut. Die Absatzgebiete wurden wesentlich erweitert, besonders auch nach Übersee u. dem Orient. 1923 wurde eine Interessengemeinschaft mit einer schwedischen u. einer schweizerischen Gruppe geschlossen. Zweck: Herstellung, Behandlung u. der Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art; Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen ähnlichen Unternehmungen u. Erwerbung sowie Vertretung von solchen. Kapital: RM. 55 000. Urspr. M. 1 400 000, übernommen von den Gründern zu hpari. Das A.-K. wurde 1920 um M. 1 600 000 erhöht. Nochmals erhöht 1920 um M. 4 Mill. 1922 Erhöhung um M. 7 Mill. auf M. 14 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 36 Mill. in Aktien zu M. 1000. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923. Davon wurden M. 25 Mill. den bisher. Aktion. in der Weise angeboten, dass sie – ausser der Dividende von ¼ Gold-M. –— beziehen konnten: auf 2 alte 1 junge Aktie zu ½ Dollar, oder auf 2 alte 1 junge Aktie ohne besondere Bezahlung gegen 2 Dividendenscheine des Geschäftsj. 1922/23. Lt. G.-V. v. 16./1. 1926 Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 55 000 (2000: 1). Hyp.-Anleihe: M. 4 000 000 in 5 % Oblig. von 1921. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1926. Ablösungsbetrag RM. 7.98 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Kassa 85, Postscheckguth. 116, Eff. 1, Fabrikgeb. in Schöneberg, Feurigstr., 250 000, Grundst. in Kraftsdorf bei Gera 50 000, Zweigniederlass. Schwenningen: Geb. 300 000, Masch. 300 000, Firma Assmann in Glashütte: Waren u. Masch. 50 000, Warenforder. 56 488, Bankguth. 8271, Forder. gegen die Konzernwerke 18 109, Waren- lager in Berlin (56 000 Uhren) 150 000, Rohmaterial u. Halbfabrikate in Kraftsdorf 10 000, do. in Schwenningen 20 000, Verlust 133 800. – Passiva: A.-K. 55 000, Oblig.-Anleihe aufge- wertet 40 000, Hyp. do. 125 000, Akzepte 152 566, Warengläubiger 130 445, Bankschulden 793 870 (darunter Forder. für die Girozentrale 575 000), Delkr. 50 000. Sa. RM. 1 346 873. Dividenden 1917/18–1922/23: 15, 15, 15, 20, 50 %, ¼ Gold-M. (Näheres siehe b. Kapital) Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Asch, Berlin; Fabrikbes. Gruse, Schneidemühl; Kaufm. Asmus Lock, C. G. Möllhusen, Patentanw. Graf Eduard v. Reischach, Berlin. Fritz Troschke, Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 90–93. Gegründet: 1./3. 1922; eingetragen 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonst. Fahrzeugen u. Motoren u. Betätig. in allen damit in Zusammenhang stehenden Nebengeschäften. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom August 1924 Umstellung des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. Banken 27 283, Debit. 94 796, Wechsel 260 739, Inv. 10 000, Eff. 50 000, Kaut. 986, Waren 569 564, Verlust 368 826. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 80 000, Banken 256 502, Kredit. 157 871, Akzepte 292 301, Rückstell. 195 520. Sa. RM. 1 382 195.