6046 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 8380, Dubiose 13 638, Verlust auf Laden-K. 30 000, Rückstell. 195 520, Unk. 953 851. – Kredit: Vortrag 8295, Waren 824 268, Verlust 368 826. Sa. RM. 1 201 390. Dividenden 1922–1925: 204, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Paetzold; Prokurist: Zerning. Aufsichtsrat: Dr. Anton Becker, Willy Bernau, Hubert Kassel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Velox Kraftfahrzeug-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 67. Gegründet: 25./3. 1924; eingetr. 13./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf u. Verkauf, die Repar. u. Instandsetzung von Kraftfahrzeugen aller Art, deren Ersatz- u. Zubehörteile sowie Vermittl. derartiger Geschäfte u. Bau u. Betrieb von Garagen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Oscar Schmidt, Stellv. Fabrikbes. Dr. Friedr. Untucht, E. W. Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Venkort Flügel- u. Pianofabrik Akt.-Ges., Berlin-Baumschulenweg, Kiefholzstr. 176/178. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86, nach dessen Mittlg. kaum die Masseschulden u. Massekosten gedeckt werden dürften. Das A.-K. ist verloren. Eine amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Venzlaff Industrie-Akt.-Ges. (Viag), Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 19/20. Gegründet. 19./2., 7./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. nach den Angaben des Ingenieurs Richard Venzlaff, spez. von Schreitkufen-Lastwagen Syst. Venzlaff. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1923 erhöht um M. 140 Mill. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. M. 150 Mill. auf RM. 20 000 (7500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 22, Postscheck 5, Waren 5186, Inv. 255, Debit. 577, Patente 30 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 13 890, Bank 101, R.-F. 2054. Sa. GM. 36 045. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Seifert, Bruno Krenzler. Aufsichtsrat. Vors. Hofrat Dr. Emil Hölscher, B.-Zehlendorf; Major a. D. Johannes Medding, Rechtsanw. Dr. Leonhart Hartmann, Bank-Dir. Dr. L. Poensgen, Wilh. Hall-Halfen, Berlin; Walter von Mumm, Konsul Hermann Menzer, Neckargemünd; Franz Müller. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Voran-Automobilbau-Aktiengesellschaft, Berlin W. 8§, Charlottenstr. 23. Gegründet: 27./10. 1926; eingetr. 23./11. 1926. Gründer: Bankdir. Karl Goldau, Walter Kloss, Herbert Zimmermann, Eugen Priebsch, Alfred Schenkel, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Motoren u. Zubehörartikeln zu Kraftfahrzeugen u. Motoren jeder Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Heinrich Ruhe. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Goldau, Dahlem; Fabrikdir. Carl Voigt, Potsdam; Heinrich Goldstaub, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vulkan-Werke Akt.-Ges. für Brauereibedarf in Berlin, Zimmerstr. 78. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Bedarfsartikeln der Brauereiindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen.