Metall, Maschinen- und Eisengiessereien etc. 6047 Kapital: RM. 420 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 420 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 140. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundeigentum Berlin u. Bündheim-Harzburg 156 000, Gebäude 340 000, Betriebseinricht. u. Werkzeugmasch. 68 000, Werkz. 1, Modelle, Formen u. Lehren 1, Patente u. Schutzrechte 1, Büroeinricht. 1, Kassa u. Wechsel 58 347, Debit. 225 701, Warenbestände 269 700. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 55 000, Hyp. 160 150, Kredit. 416 572, Gewinn 66 029. Sa. RM. 1 117 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 303 101, Abschr. 44 537, Gewinn 66 029 (davon: Div. 33 600, R.-F. 5000, Steuer-Res. 2000, Hyp.- Aufwert. 13 450, Vortrag 11979. = Kredit: Warengewinn 402 122, Vortrag aus 1924 11 545. Sa. RM. 413 667. Dividenden 1922–1925: 100, %.. Direktion: Dir. Gustav Katzenstein, Aug. Willert, Dr. Bruno Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Henrich, Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Münzer, Bank- Dir. Max Levi, Fabrikdir. Hugo Schön, Berlin. Zahlstelle: Berlin; Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Waldheimer Metallwaren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Fasanenstr. 64. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Fahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis 11./9. 1926: Mabau, Maschinen-Bau- und Vertriebs-Akt.-Ges Zweck. Anfertigung u. Vertrieb von Maschinen u. Metallwaren für Zwecke, insbes. Übernahme u. Fortführung der in Waldheim in Sachsen gelegenen Fabrik, ferner der Bau u. Vertrieb von Hilfsmaschinen der liegenden Dampfmaschinen u. von Maschinen für Mass- u. Kontrollzwecke u. der Betrieb der damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, 400 zu 50 000 u. 600 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 1./5. 1926 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 u. die G.-V. v. 9./10. 1926 Erhöh. um bis RM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Eff. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. A. Kresse. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Oswald Renkert, Arzt Dr. med. Hans Frl. Martha Knötzsch, Gertrud Beccard, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wand & Kleine „Arubag“ Automobil-Reparatur- und Betriebsberatungs-Akt.-Ges., Berlin, Kottbuser Ufer 39/40. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 11./6. 1924. Firma bis 9./1. 1925: „Arubag' Automobil- Reparatur- und Betriebsberatungs- -Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art, Beratung von Kraftfahrzeugbesitzern in Betriebsangelegenheiten sowie Handef mit Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1925: 5 %. Direktion: A. Kleine. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Wand, Treuhandrevisor Hans Adam, Ing. Jules Bachofer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Aurep“' Auto-Reparaturwerkstatt Aktiengesellschaft in Schneidemühl. Verwaltung in Berlin SW. 68, „ 79/80. Gegründet: 21./2. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis Mitte Juli 1924 in Schneidemühl. Fa. bis 8./11. 1926: Weiner Automobilvertriebs-Akt.-Ges. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen u. Automobilbedarfsartikeln sowie die Vertret. der Firma Autohaus Weiner G. m. b. H. u. der Vertrieb ihrer Waren u. Fabrikate u. Betrieb einer Reparaturwerkstatt. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 500 000, zübern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 2500, Kassa 1261, Postscheck 110, Debit. 36 108, Kapitalentwert. 809. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 5, Kredit. 35 250, Unk. 564. Sa. GM. 40 789. Direktion: Leonhard Weiner, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alexander Graf, B.-Halensee; Kaufm. Alfred „ Berlin; Rechtsanw. Alwin Döhring, B.-Steglitz.