Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 6049 barungseid für die Ges. geleistet. Irgend welche Mittel sind nicht mehr vorhanden. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 8./10. 1926 ist die Liquidation beendet u. die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. * Zonophon Akt.-Ges. in Berlin 8 22, Ritterstr. 111. Am 29./9. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Gegründet: 23./6., 4./8 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprechmasch., Schallplatten, Musikinstrumenten aller Art, der hierzu gehörigen Zubehörersatzteile u. Gegenstände verwandter Wirtschaftszweige. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 115 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 erhöht um M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 8 % Vorz.-Akt. (auf M. 10 500 000) div.-ber. ab 111 1923, die St-Akt. übern. von J. Dreyfus & Co., Berlin, zu 800 %; davon M. 4 Mill. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 1000 % £ Bezugssteuer u. Stempel angeboten. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschl. Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2187, Debit. 175 164, Masch. 2446, Werkz. 933, Mobil. 2633, Patente 1, Klischee 1, Rohwaren, Halb. u. Fertigfabrikate 129 183, Verlust 30 648. – Passiva: A.-K. 105 000, Akzepte 41 017, Kredit. u. sonstige Verbindlichkeiteu 184 681, Delkredere 12 500. Sa. RM. 343 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922–1925: 75, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Spanier. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. von Casselmann, Bayreuth; Dr. Ernst Rosenthal, Berlin; Dr. Moritz Lehfeld, B.-Südende; Dir. Manfred Aron. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, J, Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Bernburger Motoren-Werk, Akt.-Ges., Bernburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./1.1925 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Bücherrevisor Richard Wiegert in Bernburg, Auguststrasse. Gegründet. 2./11., 18./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/4 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Elektromotoren und elektr. Bedarfsartikeln aller Art, Herstell. von Metall- u. Eisengusswaren aller Art u. deren Vertrieb. Kapital. M. 20 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Letzte gezogene Bilanz am 31. März 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23. 40 %. Direktion. Ing. Oskar Rasehorn, Bernburg; Dr. Julius Unger, Braunschweig. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Herm. Meyer I, Leipzig; Stellv. Fabrikdir. Wilh. Gütte, Zeitz; Fabrikbes. Hugo Carls, Altenburg; Ing. Paul Hauschild, Kriebitzsch; Syndikus Aug. Reichwaldt, Altenburg; Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Leipzig; Dr. Berlet, Dresden- Loschwitz; Otto Hensel, Leipzig. Eisenwerk Richter Akt.-Ges., Beuel. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Fa. lautete bis 17./4. 1925: Metallwerk Beuel A.-G. Zweck: Fabrikat. u. Handel in Kleineisenwaren, insbes. von Rohrverbindungsstücken, Zentralheizungsbestandteilen u. verwandt. Artikeln sowie Betrieb aller Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt Grundstücke in Beuel mit Fabrikeinrichtungen. Kapital: RM. 60 000 in 800 Akt. zu RM. 20 u. 44 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 3./8. u. 24./11. 1922 um M. 10 Mill., weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./5. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 16 Mill. auf RM. 16 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt u. je 20 solcher Aktien zu einer neuen über RM. 20 zus. gelegt wurden. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 44 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 439, Postscheck 125, Reichsbank- Giro 100, Debit. 45 992, Eff. u. Devisen 2048, Rohmat. 35 000, Fertigware 47 000, Grundst. 37 000, Masch. u. Werkzeuge 35 400, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 427, Bank- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 379