6050 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. schulden 53 963, Kredit. 65 527, Rückstell. für schweb. Prozesse 10 000, Akzepte 59 187. Sa. RM. 205 105. 1 Dividende 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Windhausen, Bonn; Grosskaufm. Karl Richter, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Wilh. Müller, Velbert; Walter Guilleaume, Konsul Dr. jur. Goertz, Bonn; Wilh. Surmund, Brühl bei Köln; Fabrikbes. Herm. Fleuss, Küllenhahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Deutsche Bank, Reichsbank. Willerscheidt & Cie., Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Der G.-V. v. 14./10. 1925 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Eine Geschäftsaufsicht wurde März 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Die G.-V. v. 15./11. 1926 soll über Sanierung der Ges. beschliessen. Zweck: Übernahme u. Fortführung sowie der Ausbau unter der Fa. Willerscheidt & Cie., Beuel, betrieb. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Masch., Appar. u. Werkz. aller Art, insbes. von Feuerungsanlagen. Kapital: RM. 24 200 in 355 Akt. zu RM. 60 u. 145 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Richard Edel, Koln), zu 1000 %, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 v. 30./4.–16./5. 1923 zu 1050 % £ 5 % Stückzs. ab 1./1. 1923. Erhoht lt. a. o. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 10 Mill. angeboten 2: 1 zu 300 000 % (Bankhaus Rich. Edel, Köln). Lt. G.-V. v. 16./2. 1924 erhalten die Inhaber der St.-Akt. das Recht, diese durch Zuzahlung von 10 Gold- oder Rentenmark in Vorz.-Akt. umzuwandeln. Die neuen Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div., fünfjährigen Nachzahl.-Anspruch, sind bei Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % u. haben doppeltes St.-Recht. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 bzw. 14/10. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. unter Gleichstell. der St.- u. Vorz.-Akt. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 142 000 auf RM. 242 000. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss zur Sanier. der Ges- Herabsetz. des A.-K. auf RM. 24 200 (Zus. legung 10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 30 000), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 58 925, Geb. 107 504, Masch., Geräte usw. 125 494, Patente 312, Neubau 5343, Lizenzen 194. Kassa 805, Postscheck 62, Debit. 10 563, Eff. 1, Verlust 194 757. – Passiva: A.-K. 242 000, Kredit. 225 753, Akzepte 26 061, Hilfskasse 8953, Res.-K. 1195. Sa, RM. 503 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 53 381, Handl.-Unk. 141 375. Sa. RM. 194 757. – Kredit: Verlust RM. 194 757. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 180 486, Fabrikanlagen 106 234, Transportgeräte 20 320, Licht- u. Kraftanlage 12 222, Bahnanschluss 3850, Modelle 10 648, Debit. 22 385, Kassa 99, Postscheck 1178, Patente 312, Lizenzen 194, Eff. 1, Verlust 157 596. – Passiva: A.-K. 242 000, Bank- u. Hyp.-Schulden 235 695, Hilfskasse 8953, Kredit. 22 381, Wechselverbindlichk. 65, Krankenkassenbeiträge 1358, rückst. Steuern 3882, Res.-K. 1195. Sa. RM. 515 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 194 695, Fabrikation 23 420, Handl.- Unk. 75 384, allg. Betriebsunk. 1834. – Kredit: Verzicht auf 80 % Forder. 137 737, Verlust 157 596. Sa. RM. 295 334. Dividende 1922–1925: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Louis Sternberg, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Edel, Köln; Alb. Berg, Köln-Lindenthal; Obering. Aug. Renneberg, Oberhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus Richard Edel. Altmann Eisen- und Metall-Akt.-Ges. Beuthen. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb des Eisen- u. Metallhandels und verwandt. Geschäfte. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 3000 Nam.-Akt., 4900 Inh.-Akt., 2100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; übern, von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./10. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Debit. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. Direktion: Arthur Altmann, Gottfried Altmann, Alfred Pollack, Samuel Goldschmidt, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Bruno Altmann, Kattowitz; Robert Altmann, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Hugo Becker, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse.