Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6051 Bergwerks- u. Hüttenbedarf Akt.-Ges. (Behag) in Beuthen (0.-S.). Lt. amtl. Bekanntm. vom Nov. 1925 ist die Nichtigkeit der Ges. gemäss $§ 16 der Gold- bilanz-Verordn. von Amts wegen eingetragen u. die Fa. lt. Bekanntm. v. 28./10. 1926 nach Verordn. v. 21./5. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hansa-Präzisionswerke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 17./12. 1920; eingetr. 22./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Krafträdern. Maschinen, Werkzeugen sowie von Einzelteilen für die Metallwarenbranche vornehmlich für die Automobilindustrie. Kapital: RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktienmajorität befindet sich in Hd. der Bendelerwerke A.-G. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 250 000 auf RM. 225 000 in 2250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 54 000, Geb. 132 000, Gleisanschluss 20 000, Licht- u. Kraftanl. 7600, Heizung u. Rohrltg. 1, Masch. 50 000, Werkzeug 1, Geräte 2300, Mobil. 1, Modelle 1, Kassa 617, Wechsel 756, Vorräte 405 525, Debit. 107 790. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Akzepte 37 827, Kredit. 494 231, Gewinn 1034. Sa. RM. 780 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 498 067, Abschr. 18 638, Gewinn (Vor- trag 48 951, abzügl. Verlust 1925 47 916) 1034. – Kredit: Vortrag aus 1924 48 951, Rohertrag 468 788. Sa. RM. 517 740. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Conrad Labowsky. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Eduard Benteler, Stellv.: Ernst Wallach, Reichskanzler a. D. Dr. Konstantin Fehrenbach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Direction der Disconto-Ges. Bruno Viertmann Akt.--Ges. in Liqu., Bielefeld. Die Fa. ist nach Beendigung der Liqu. am 6./12. 1926 gelöscht worden. Letzte Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Westdeutsche Eisen-Akt.-Ges. in Liqu., Bielefeld. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 29./9. 1924 in Liquidation. Liquidator. Max Schmidt, Düsseldorf. Zweck. Handel mit Erzeugn. der Eisen- u. Stahlindustr. sowie mit Industriebedarfsartik. Kapital. M. 60 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000 u. 400 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 14 Mill. in 2800 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann lt. G.-V. v. 28./9. 1923 erhöht um M. 46 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000 u. 1200 Akt. zu M. 5000. Bilanz am 31. März 1924. Aktiva: Kassa 34.70 Bill., Inv. 11.97 Md., Eff. 1417.05 Bill., Grundst. 47 700 Bill., Waren 1800 Bill, Debit. 7682.78 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Kredit. 23 188 Bill., Akzepte 11 321.65 Bill., Bankschulden 24 117.49 Bill., Hyp. 35 000, Gewinn 7.40 Bill. Sa. M. 58 634.54 Bill. Aufsichtsrat. Friedrich Wilhelm Buchholz, Bank-Dir. Paul Mendelson, Rechtsanw. Dr. Franz Bundschuh, Magdeburg; Walter Pfeiffer, Ohle i. W. Akt.-Ges. für Karosseriebau, Biesenthal i. M. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. W. Folganty, Akt.-Ges., Bitterfeld. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Firma bis 4./12. 1924: Wotan-Masch.- u. Apparate-Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. ähnl. Unternehmungen. Der Be- trieb ruht seit 1925. Kapital: RM. 7000 in 140 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000, 450 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 Mill. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 43 Mill. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 7000 in 140 Aktien zu RM. 50. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Fritz Näther, Bitterfeld, Walter-Rathenau-Str. 60. Aufsichtsrat: Wilh. Gehrmann, Hans Ennigkeit, Dr. Fricke.