6052 Metall, Maschinen- und Armaturen- -Fabriken, Eisengiessereien etc. Gab & Vogel, Maschinenfabriken Akt. Ges. in Bitterfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bitterfeld. An die nicht bevorrecht. Konkurs- gläubiger ist eine Quote von 87 % der festgestellten Forderung zur Verteilung gekommen. Das Verfahren wird lt. Mitteilg. v. Dez.1926 in Kürze beendet sein. In der ao. G.-V. v. 30./10. 1925 erklärte der Vors., dass eine der Ges. nicht beschlossen sei. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Edelstahlwerke Stadien akfengesellsehakt Bochum. Gegründet: 18./10. 1926; eingetr. 2./11. 1926. Gründer: Vereinigten Stahlwerke Aktien- Gesellschaft, Düsseldorf; Gussstafllfabrik Felix Bischoff G. m. b. H., Duisburg; Bergische Stahl- industrie Kommanditges. Remscheid; Stahlwerke Brüninghaus Akt.- Ges., Werdohl; Stahl- werk Haslach vorm. Wilhelm Haiss, Zweigwerk der A. G. Bochumer Verein in Haslach. Zweck: Vorbereit. u. Durchführ. des Zusammenschlusses von Edelstahlwerken zum Zwecke einer wirtschaftlichen Rationalisier. eines Teiles der deutschen Edelstahlindustrie. Kapital: RM. 50 000. in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Martin Aretz, Duisburg; Dir. Hermann von Avanzini, Werdohl; Dir. Ernst Brüninghaus, Werdohl; Dir. Dr. Hans Fusban, Düsseldorf; Dir. Dr. Karl Hauck, Hilden; Dir. Dr. Wilhelm Späing, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Bir. Walter Borbet, Bochum; Fabrikant Dr. Richard Bischoff, Düsseldorf; Fabrikant Dr. Heinrich Gustav Böker, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. & Dreyer A. Ö Bochumer Eisenhütte –— Fahrendeller Hütte – Bochumer Holzindustrie in Bochum, Blücherstr. 33. Am 1./7. 1925 begab sich die Ges. unter Geschäftsaufsicht. P1 wurde Ende 1925 nach Annahme eines Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Fa. bis 8./8 1922: Stahlwerk Bochum Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Die 3 obengenannten Werke sind als Substanz in die Ges. eingebracht worden. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Stahl- u. Giessereierzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17. . 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Paul Dahlhaus, Bochum. Aufsichtsrat: Kapitän Otto Heintzmann, Bochum; Gen. a. D. Heinr. Heintzmann, Coblenz, Diploming. Fritz K Bochum; General v. Linsingen, Fürstenwalde. Maschinenbau-Akt.-Ges. Elsass in Besbin In der A.-R.-Sitzung Dez. 1926 wurde beschlossen, der G.-V. vorzuschlagen, das A.-K. um RM. 12 300 000 auf RM. 15 000 000 zu erhöhen. Die Erhöh. erfolgt zu dem Zweck, das von der Bergbau A.-G. Lothringen in Angriff genommene Stahl- u. Walzwerk zu übernehmen. Die Kapital-Erhöh. soll entsprechend dem Fortschreiten der Bauarbeiten, u. zwar zunächst auf RM. 9 000 000 durchgeführt werden. Gleichzeitig wurde beschlossen, die Firma in „Eisen- und Hüttenwerk A.-G.“ zu ändern. Gegründet: 19./3., 24./5. 1918; eingetr. 19./6.1918. Der Sitz der Ges. bis 3./5. 1919 in Harburg, seitdem in Bochum; Firma bis 16. /6. 1921 Securitas-Werke A.-G. f. Schiffs- u. Maschinenbau- u. Sprengstoffabrikation. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. Blechbearbeitungswerkstätten, Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien. Die Abteilung Schiffbau bildet jetzt eine besondere A.-G. für sich als Otto-Werft A.-G. für Schiff- u. Maschinenbau, Harburg-Elbe. Für die Blechbear- beitung sind die Metallwerke Attendorn G. m. b. H., Attendorn i. W., gegründet worden. Kapital: RM. 2 700 000 in 900 Aktien zu RM. 3000. Urspr. M. 9 000 000 in 900 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 in 900 Aktien zu RM. 3000. Hypotheken: Urspr. M. 6 000 000 Darlehn zu 4½ % in schweiz. Franken, rückzahlbar am 31./12. 1928 zu 123 50 frs. pro M. 100. Am 31./12. 1924 noch im Umlauf M. 5 200 000, diese aufgewertet = GM. 2 645 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 1 441 814, Betriebsgeb. u. Anlagen 1 084 492, Masch. 771 520, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 540 028, Eisenbahnanschluss 58 380, Feldbahn-