Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6053 gleis 12 240, Werkz. u. Geräte 71 377, Mobil. 55 175, Wohngeb. 667 380, Ziegelei 137 090, Rohstoffe u. Betriebsmaterial 438 606, Halbfabrikate 928 136, Kassa 1971, Eff. 288 750, Debit. 598 597, Verlust 710 564, (Avale 552 000). – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 150 000, Dar- lehen 2 645 000, Hyp. 48 300, Löhne 40 696, Akzepte 317 810, Kredit. 1 904 316, (Avale 552 000). Sa. RM. 7 806 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlusten 247 000, Gen.-Unk. 122 862, Zs. 136 282, Abschreib. 235 785. – Kredit: Waren 31 366, Verlust 710 564. Sa. RM. 741 931. Dividenden 1918–1924: 0 %. Direktion: Bochum: Dir. Heinr. Pöhl, Dir. Joh. Afholderbach, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Bochum; Stellv.: Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Bank-Dir. Benno Balkenhol, Bochum; Konsul Dr. Caspar, Hannover; Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Bochum; Komm.-Rat P. Klaproth, Hannover; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Jacob Khynmans, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mummenhoff & Stegemann Akt.-Ges., Bochum, Maarbrücker Str. 41. Gegründet. 19./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der früher unter der Einzelfirma Mummenhoff & Stegemann betrieb. Feilenfabrik. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 3 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (10::1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinz Stegemann, Carl Schwiete. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Stegemann, Bad Oeynhausen; Dr. Th. Scholten, Halle i. W.; W. Driesen, Bad Oeynhausen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bonner Nordwerk, Akt.-Ges., Bonn, Koölnstrasse 445. (In Konkurs). UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 23./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Adams in Bonn, Meckenheimerstr. 55. Das A.-K. ist nach Mitteil. des Verwalters v. Dez. 1926 verloren. Eine amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „„„. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hoever, Opladen. Welche Konkursdividende zu erwarten ist, lässt sich noch nicht übersehen, da noch ein Anfechtungsprozess schwebt. Sofern der Prozess zugunsten der Konkursmasse erledigt wird, wird sich eine Dividende von 2–3 % ergeben, im anderen Falle werden die bevorrechtigten Forderungen nicht ge- deckt werden. Für die Aktionäre bleibt auf keinen Fall etwas übrig. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Bork-Werke Aktiengesellschaft in Liquid. in Bork. Mit der J. Mehlich Akt.-Ges. Berlin, ist lt. G.-V. v. 22./12. 1921 ein Vertrag geschlossen, demzufolge das Vermögen der Ges. an diese Firma im Wege der Veräuss. übergeht. Die Idunal-Werke sind in Liquid. getreten. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. er- loschen. Eine amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. J ahrg. 1925. Grade-Automobil-Akt.-Ges. in Bork. Post Brück i. d. Mark. Gegründet: 17./2. 1921; eingetragen 5./7. 1921 in Beelitz. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 16./5. 1925: Grade-Automobil-Werke A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftwagen sowie von Motoren nach dem System Hans Grade. Die Ges. kann ihren Betrieb auch ausdehnen auf Herstell. u. Vertrieb ähnlicher Fabrikate. An der Gründung der Österr. Grade-Ges. nahm die Ges. teil. Die 1922 erworbene Carl Rüttgers Motorpflug-Fabrik B.-Hohenschönhausen wurde 1924 wieder verkauft. Neben dem Einzylinderwagen u. Zweizylinderwagen soll 1925 ein Vier-Zyl.-Wagen herausgebracht werden. Westdeutsche Eisenindustrie Akt-Ges. in Bonn.