Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6055 5 N – 0 Steegmayer & Sonntag Maschinen- u. Kesselfabrik-Akt.-Ges. in Borsdorf. Die G.-V. v. 16./12. 1926 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Firma bis 20./11. 1923: Deutsche Lokomobil- Bau u. Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 11. Sitz der Ges. dann bis 19./11. 1925 in Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Reparatur von Maschinen u. Kesseln aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 9000 Akt. zu M. 10 000, 4000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 20./6. 1924 auf RM. 250 000. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal u. Geb. 126 600, Masch. u. Einricht. 125 000, Lokomobilien 30 441, Material 500, Debit. 14 736, Kasse u. Postscheck 7551. –— Passiva: A.-K. 250 000, Darlehn 43 993. Kredit. 10 835. Sa. GM. 304 829. Direktion: Ing. Paul Steegmayer, Ing. Robert Sonntag. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Leppin, Rechtsanw. Gustav Hinz, Finanz-Dir. Fritz Pontow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Metallwarenfabrik Nizico, Akt.-Ges. in Boxberg (Baden). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Dörzbacher, Boxberg. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallwaren aller Art, insbes. von Türschlössern u. Fahrradteilen sowie Handel mit solchen Gegenständen u. Ankauf oder Uebernahme von Immobilien zu diesem Zwecke. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 2000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1600 St.- Akt. zu M. 10 000, 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Direktion: Hugo Nied, August Zimmermann, Philipp Olkus. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Anton Rheindl, Mosbach; Lehrer Wilhelm Eberhard, Boxberg; Albert Meissner, Unterschüpf. Brackweder Metallwerk Akt.Ges. Brackwede. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Dr. jur. A. Wittstein, Bielefeld, Siechenmarschstr. 51, nach dessen Mitteil. nur die bevorrechtigten Gläubiger eine Quote von 30–40 % erhalten. Das A.-K. ist verloren. Eine amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Brandenburger Metallwerke Akt.Ges. in Brandenburg (Havel). (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 19./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Paul Linder, Brandenburg, Neust. Markt 23. Der Massebestand ist sehr gering, er beläuft sich nur auf einige tausend Mark, u. es wird hierdurch nur ein geringer Prozentsatz der Vorrechtsforder. gedeckt. Die nicht bevorrechtigten Forderungen wie auch die Aktionäre gehen leer aus. Eine amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Nachstehend noch die letzte vor dem Konkurs gezogene Bilanz. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Automobil 6048, Postscheck 212, Konto-Korrent 49 202, chem. techn. Laboratorium 26 089, Kassa 1604, Grundst. u. Geb. 90 110, Masch. 64 898, Modelle 2215, Patente 56 959, Transmission 28 739, Utensil. u. Geräte 54 829, Werkz. 23 055, Waren 187 564, Verlust 64 364. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, Bank-Kto. 282 440, Wechsel 84 379, Rückst. 19 073. Sa. RM. 655 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 23 148, Handl.-Unk. 103 024, Verkaufskosten 2133, Zinsen 27 185. – Kredit: Gewinn in der Fabrik 91 127, Verlust 64 364. Sa. RM. 155 491 Sirins Werk Akt.-Ges. in Brandenburg (IIavel) Bauhofstr. 8. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./9. 1925: Dr. Walter Gerard Sirius Werk A.-G. Zweck: Metallgiesserei u. Armaturenfabrik. Bearbeitung von Metallen jeglicher Art. –— Die Ges. stand 1925 unter Geschäftsaufsicht.