Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6057 Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. Erich Edler, G. Hart. Aufsichtsrat. Rechtsan w. Dr. Bock, Bankier Paul Schlüter, Rentner Ernst Edler, Betriebs- leiter Otto Obermüller, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen-Akt.-Ges., Braunschweig, Wilhelmstr. 6. Gegründet. 13. 3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Eisen u. Metall sowie mit Erzeugnissen aus Stoffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 30 Mill. zu 500 0%, weiter lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 50 Mill., zu 2000 % begeben. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 1 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. 78 000, Bankguth. 182, Pferd u. Wagen 1650, Inv. 5980, Kassa 27, Postscheck 8, Reichsbank 1, Warenvorräte lt. Inv. 22 241, Debit. 3055. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 59 687, do. II 1050, Kredit. 409. Sa. GM. 111 146. Bilanz am 31, Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 76 440, Pferd u. Wagen 1485, Inv. 5000, Debit. 47 812. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 45 900, do. II 14 837, Hyp. 20 000. Sa. RM. 130 737. Dividenden 1924–1925. 0, ? %. Direktion. Karl Hanssen. * Aufsichtsrat. Vors. Friedrich Vater, Frau Käte Vater, Frau Beate „„ Zahlstelle. Ges.-Kasse. Phönix Eisenhandel Akt.-Ges. in Liquid., Braunschweig. Gegründet: 20./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Seit 1924 in Liqu. Liquidator: Prokurist Ernst Wiese, Berlin NW. 21, Dortmunder Str. 10. Zweck: Handel u. Herstell. aller Erzeugnisse, welche aus Eisen gefertigt sind. Kapital: RM. 10 000 in 100 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 400 Inh.-Akt. je M. 100 000, umgestellt d. G.-V.-B. v. 24./9. u. 18./10. 1924 auf RM. 10 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 66, Debit. 40 587, Waren 103 528, Utensilien 1. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Kredit. 133 182. Sa. RM. 144 182. Aufsichtsrat: Walter Tag, Paul Oppler, Ernst Wohlgemuth. 3 Dr. Prümm A.-G. Werkstätten für Fein-Optik u. Mechanik in Liqu. in Braunschweig, Helmstedter Str. 78/79. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Fa. bis 1./8. 1923: Eraunschweisische optische Werkstätten, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. – Die G.-V. v. 29./8. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. E. Prümm, Braunschweig, Ottmerstr. 2. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Erzeugnissen der optischen Industrie u. der Handel damit. Kapital. M. 65 Mill. in Inh.-Akt., u. zwar: 1000 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, 2900 zu M. 10 000, 100 zu M. 100 000 u. 20 zu M. 1 000 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 45 Mill., zu 100 % ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1923 beschloss weit. Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 100 %. Aufsichtsrat. Dir. Erich Nagel, Münster; Patent-Anw. Dr.-Ing. Ludwig Brake, Nürn- berg; Fabrikbesitzer Karl Hattenkerl, Karl Friedrich Meier, Braunschweig; Obering. Kurt Sorkau, Osnabrück; Rechtsanw. Dr. jur. Marheine, Braunschweig. Zündkerzenfabrik „Brunswiek“ Akt.-Ges., Braunschwyeig. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. siehe Jahrg. 1925. Blankschrauben Akt.-Ges., Bremen, Vor dem Steintor 34. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blankschrauben aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital. RM. 110 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 29./6. 1923 um M. 6 Mill., zu pari aus- gegeben. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 24 000 u. weiter Erhöh. um RM. 76 000 auf RM. 100 000. Zur Beseitigung einer Unterbilanz erfolgte lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 u. nachfolgende Erhöh. um