Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6059 diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besass 12 erstklassige Segelschiffe mit 29015 t Netto-Reg. u. 53 050 t Tragfähigkeit, die 1918 verkauft wurden. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1898 um M. 850 000 u. lt. G.-V.-B. v. 13./10. 1898 um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 666 000 durch Einziehung einer Aktie zu 66¾ % u. Zus. legung der übrigen 2499 im Verhältnis 3:2 (Frist bis 30./9. 1905). 22 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn diente zur Herabschreibung des Wertes der Schiffe u. zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 95 111) sowie zur Deckung des 1905 aus den Reisen zweier Schiffe resultier. Verlustes von M. 87 694. Die Aktien gingen Anfang 1912 in den Besitz der Firma F. A. Vinnen & Co. in Bremen über. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 1 666 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Kurs: Die Aktien notierten früher in Hamburg (bis 1911). Dividenden 1912–1925: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Vinnen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Volkmann, Karwitz, Stellv. Joh. D. Volkmann, Jul. Bischoff, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, F. A. Vinnen & Co. (Altenwall 21/23). Bullo Fahrzeugwerke Akt.-Ges. Bremen, Am Dom 6. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 10./12. 1924 die Liquid. beschlossen hatte, musste am 28./3. 1925 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Aerxleben, Bremen, Sögestr. 62. Gegründet. 24./11., 7./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Sitz bis 10./11. 1923 in Hannover. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Fahrzeugen, besonders unter dem Warenzeichen u. der Marke „Bullo“. Kapital. M. 34 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 erhöht um M. 22 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, angeb. im Verh. 1: 1 zu 165 %. Direktion. H. Borges. Aufsichtsrat. Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Max Herm. Grobien, Dir. H. Schultze, Bremen; Dir. H. Wolf, Varel. Francke Werke Akt.-Ges. in Bremen, Am Seefelde 20/26. Gegründet: 5./11. 1921 als K.-G. a. A; eingetr. 22./11. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Hervorgegangen aus der 1872 gegründeten Fa. Carl Francke in Bremen. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 in A.-G. umgewandelt. Zweck: Bauunternehm. von Gas-, Wasserwerken u. Kanalisation, Fabrikation der dazu- gehör. Masch. u. Apparate, Fabrikation von Wassergas-, Wasserstoff-, Ölgas- u. Sauerstoff- werken u. dazugehör. Masch. sowie anderer auf dem Gebiete des Gases u. der Wärme- technik in Betracht kommenden Apparate u. Masch., Erricht. u. Fabrikation von Ol- u. Fetthärtungsanlagen, Raffinationen, Extraktionen usw., der Bau von Gas- u. Wasser- behältern, Tanks u. Eisenkonstruktionen, Fabrikation u. Bau von Transportanlagen, Bau von Ofenanlagen, Bau von Schwefelkohlenstoffanlagen, Fabrikation von Textilmasch., wie allgemein Hochbau, Tiefbau, Masch.- u. Apparatebau sowie ähnl. nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehender Geschäfte. Die Ges. verfügt über eig. Grundbes. in Grösse von 64 000 qm, davon bebaut 40 000 qm, mit Fabrikgrundst. u. Beamtenwohnhäusern. Kapital: RM. 2 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 17 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. a. 0. G.-V. v. 30./12. 1923 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 15 Mill. Vorz.-Akt. (auf M. 45 Mill.). Die Geschäftsinhaber u. einige Geschäftsfreunde übernahmen die M. 5 Mill. neuen St.-Akt. zu 120 % u. M. 10 Mill. neue Vorz.-Akt. zu 700 %. Restliche M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zu 700 % den Aktion. angeb. Lt. G.-V. v. 9./4. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 3000 Vorz.-Akt., übern. von einem Konsort., davon den alten Vorz.-Akt. ein Teilbetrag im Verh. 2: 1 zu 1000 % bis 30./4. 1923 angeboten. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 75 Mill. unter Umwandl. bezw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-A. auf RM, 1 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 20 u. 7000 Akt. zu RM. 100; gleichz. erhöht um M. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 20 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 6 % Div., A.-R. an 15 % (mind. zus. RM. 5000), Rest Super-Div. bzw. G.-V.-B. 7 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 460 000, Geb., Beamtenwohnhäuser 2 165 000, Masch. 538 030, Werkz. 1, Patente 1, Warenlager 780 316, Eff. 89 109, Debit. 250 993, 5228. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, Hyp. 25 200, Kredit. 2 763 480. Sa. 4 288 680.