6060 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Generalunk. 958 466, Abschr. auf Geb. etc. 136 647. –Kredit: Fabrikations-K. 583 054, Entnahme aus Rückstellungen 512 059. Sa. RM. 1 095 113. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 460 000, Geb. 2 165 000, Masch. 484 000, Werkz. 1, Patente 1, Waren 544 744, Eff. 345 877, Debit. 1 473 291, Kassa 3881. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 2 958 630, Vortrag 18 165. Sa. RM. 5 476 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien, Zs., Abgaben, Steuern 1 239 330, Abschreib. 167 860, Vortrag 18 165. Sa. RM. 1 425 356. – Kredit: Bruttogew. RM. 1 425 356. Dividende 1921–1925: 0, 50, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925–1926: 12.75, 40 %. Freiverkehr Bremen. Direktion: Ing. Carl Francke jr., Ing. Willy Francke, Diedrich Schnurbusch. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Carl Friedr. (Fritz) Francke, Stellv. Rich. Dunkel, Bankier Joh. Schröder, Bremen; Dr. Herm. Blaupot ten Cate, den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Bank. „Hanseat“ Mechanische Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen, Germaniastr. 60. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 4./12.1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Prokurist Friedrich Sebbes, Bremen. Die Liquid. war 1926 fast zu Ende geführt. Zweck: Herstellung u Vertrieb feinmechanischer Erzeugnisse u. Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte sowie Erwerb u. Ausnutzung entsprechender Patente. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 000 000. Diese Erhöh. wurde zunächst durch- geführt im Betrage von M. 2 500 000, ausgegeben zu 140 %, angeboten 1: 1 zu 160 % plus Steuer; weitere M. 500 000 dann Ende 1923 zu 100 % begeben. Lt. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 20 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1924: 0, 20, ?, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Gottlieb Becker, Stellv. Kaufm. Joh. Heinr. Ast, Bremen; Fabrikant Theodor Christian Plath, Hamburg. Lloydmetall-Aktiengesellschaft in Liquid., Bremen. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde die Ges. aufgelöst u. trat somit in Liqu. Liquidator. Joh. Hörenkuhl. Zweck. Fabrikation von u. Handel mit Metallwaren aller Art. Geschäften aller Art, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats für die Zwecke des Unter- nehmens förderlich sind. Kapital. M. 76 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, 15 470 zu M. 3000 u. 1530 Vorz.-Akt. zu M. 3000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 22./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 51 Mill. in 15 470 St.-Akt. u. 1530 Vorz.-Akt. zu M. 3000. Nach der Liquid.-Eröffn.-Bilanz vom 30./12. 1924 verbleibt der Ges. ein A.-K. von netto RM. 526. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 30. Dez. 1924. Aktiva: Postscheckguth. 5, Waren 787, Debit. 185, Eigen-Kap.-Überschuss 75 999 474. – Passiva: A.-K. 76 000 000, Kredit. 452. Sa. RM. 76 000 452. Dividende 1924. 0 %. Aufsichtsrat. August Ludwig Johann Alms, Rechtsanw. Joseph Ludwig Delius, Frau Meta Margarete Lucie Hörenkuhl, geb. Alms, Bremen. Nordwestdeutsche Metallisator Akt.-Ges., Bremen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./9. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts- anwalt Dr. Helmken, Bremen, Mathildenstr. 21. Nach dem Schlussbericht ist ein Ueber- schuss von RM. 1411 vorhanden, wovon noch die Kosten abgehen. Die anerkannten Forderungen der bevorrechtigten Gläubiger betragen RM. 1509 u. der nichtbevorrechtigten Gläubiger RM. 146 402. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger erhalten daher keine Div. Die Aktionäre gehen leer aus. Eine amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Rembrandt“ Karosseriewerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen aller Art, insbes. Anfertigung von Karosserien u. Ersatzteilen sowie Vertrieb derartiger Erzeugn., insbes. Vertrieb von Fahrzeugen unter der