6062 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell. u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. u. Geräte sowie anderer nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit im Zus. hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 9500 in 470 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 4750 St.-Akt., 250 Vorz. Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 ist das A.-K. nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 9500 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 27, Bank 263, Debit. 15 432, Inv. 298, Eff. 17. Postscheck 101, Pflanzenschutz 1077. – Passiva: A.-K. 9500, R.F. 500, Kredit. 7217. Sa. RM. 17 217. Dividenden 1924–1925: ?. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Stens, Dir. Otto Bernhard, A. Wohlers, H. Klaus, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Ernst-Werke Motorenbau Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motorfahrzeugen aller Art u. von Teilen von solchen, insbes. von solchen Motorrädern u. Klein autos, die nach Zeichnungen u. Modellen des Herbert Ernst zur Herstell. gelangen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 170 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 1500 Akt. zu M. 50 000, 1500 Akt. zu M. 20 000, 1500 Akt. zu Mk. 10 000, übern. von den Gründern zu 9900 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 170 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 141, Waren 29 745, Konstruktionen 58 796, Genossenschaftseinlage 400, Postscheck 98, Verlust 750. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 83 243, Wechsel 1600, R.-F. 89. Sa. RM. 89 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 11 024, Unkosten 3126, Reklame 5205, Steuern 3029. – Kredit: Waren 21 636, Verlust 750. Sa. RM. 22 386. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 9641, Kassa 319, Postscheck 98, Waren 82 900, Genossenschaftseinlage 400, Konstruktionen 58 795, Verlust 72 935. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 89, Kredit. 105 838, Wechsel 114 163. Sa. RM. 225 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 64 217, Unkosten 45 840, Reklame 19 330, Steuern 1233, Reise- u. Repräsentationsspesen 2230. – Kredit: Waren 19 320, Reparaturen 109, Verlust u. Gewinn 40 487, Verlust 72 935. Sa. RM. 132 852. Direktion: Alfred Ermrich. Aufsichtsrat: Fritz Bomnüter, Dir. Ludwig Abthoff, Breslau; Rittergutsbes. Willibald Göttling, Jürtsch; Dr. Werner Riedel, Rittergutsbes. Herbert von Schimony-Schimonsky, Fritz Schreiber, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Landwirtschafts- und Industriebedarf in Liqu. in Brieg. Gegründet: 29./6. bezw. 8./9. 1918; eingetr. 11./9. 1918 in Kattowitz, Sitz bis 1920 in Zalenze, seitdem in Brieg. Firma lautete bis 1./4. 1922: Aktiengesellschaft für Industriebedarf in Brieg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Liquidat. Liquidator: Curt Goltdammer, Brieg. Die Liqu. soll 1927 beendet werden. Zweck: Bau u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. Fabrik. u. Vertrieb von Gruben- u. sonst. Industriebedarfsgegenständen. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien àa M. 1000, davon begeben 200 Stück zu 100 % u. 100 Stück zu 115 %. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 1.7 Mill. in 1700 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 215 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden: 1918/19–1919/20: 6, 10 %; 1920–1922: 6, 10, 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Reisner, Rittergutsbes. Gust. Jäschke, Breslau; Fabrik- bes. S. Fürstenberg, Königshütte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Brieg: Eckersdorff & Co. Erlanger Motoren Akt.-Ges., Buckenhof bei Erlangen. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. Motoren aller Art sowie der dazu gehörigen Ersatzteile u. sonst. einschlägigen Artikel. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.