Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6065 Kaiser & Co. Maschinenfabrik Akt.Ges. in Cassel. (In Konkurs.) Unter Aufhebung der Anfang 1926 angeordneten Geschäftsaufsicht wurde am 10./5. 1926 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Justizrat Dr. Hahn, Cassel, Kölnische Str. 8. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Manus Katzenstein A.-G., Cassel-Bettenhausen. Gegründet. 16./11., 23./11. 1922; eingetr. 6./12. 1922 als K.-G. a. A. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Durch G.-V.-B. v. 3./5. 1924 in eine reine A.-G. umgewandelt. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Manus Katzenstein, Cassel, bestehenden Unter- nehmens, insbes. An- u. Verkauf von Alt- u. Neueisen, Herstell. u. Vertrieb von Feldbahnen aller Art und Ziegeleimaschinen, sowie Betrieb ähnl. Fabrikationszweige u. ähnl. Handels- geschäfte u. die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 3./5. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. August 19241. Aktiva: Grundst., Geb. u. Gleisanl. 585 887, Masch., maschin. Anl. u. Werkz. 202 909, Inv. 19 240, Fuhrw. u. Autos 11 700, Waren 462 000, Debit. 325 855, Postsch. u. Bankguth. 8819, Kassa 3579, Kapitalentwert. 127 261. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 1 240 830, Überschuss 6422. Sa. GM. 1 747 253. Dividenden 1922/23–1924/25. ? %. Direktion. H. Lichtenberg jr., Georg Weissig. Aufsichtsrat. Vors. H. Lichtenberg sen., Cassel; Heinrich Specht, Berlin; Fabrik-Dir. Richard Lüdicke, Witzenhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meyerhof & Cie. Akt.-Ges., Cassel, Rothenditmolder Str. 24/26. Gegründet. 23./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 12./3. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Meyerhof & Cie. in Cassel best. Geschäfts sowie die Fabrikation und der Handel in chirurgischen Instrumenten, Gummiwaren und pharmazeutischen Utensilien, die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und die Herstell. und der Handel in anderen Artikeln. Kapital. RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 117 600, Masch. u. Mobil. 32 218, Patente 1, Muster 1, Warenvorräte 231 617, Aussenstände 55 305, Wechsel 950, Post- scheckguth. 257, Bankguth. 59 864, Kassa 151, Verlust 16 275. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 428, Kredit. 113 437, zweifelh. Forder. 376. Sa. RM. 514 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 242 991, Abschr. 7841. – Kredit: Warenrohgewinn 229 812, Eff.-Gewinn 4619, Gewinn aus verkauftem Auto 125, Verlust 16 275. Sa. RM. 250 833. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 115 200, Mobil. 28 127, Warenvorräte 229 236, Aussenstände 83 058, Wechsel, Kasse, Bankguth. 67 331, Verlust 152 184. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 428, Schulden 274 709. Sa. RM. 675 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 275, Unk. u. Abschreib. 359 639, – Kredit: Rohgewinn 223 731, Verlust 152 184. Sa. RM. 375 915. Dividenden 1923–1925. Je 0 %. Direktion. Fritz Meyerhof, Cassel. Prokurist. Paul Friedrich. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Dillner, Leipzig: Stadtrat Ernst Wagner, Cassel; Julius Braunschweig, Bad Homburg v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Optische Werke A.-G., vorm. Carl Schütz & Co. in Cassel, Wolfhager Str. 63. (In Konkurs.) Die Aktienmajorität der Ges. wurde im April 1924 von der Rhein. Handelsges. m. b. H., Düsseldorf an die Landlicht A.-G. für Filmindustrie u. Optik verkauft; bald danach geriet diese Ges. in ernste Schwierigkeiten u. bemühte sich, die Optische Werke A.-G. vorm. Carl Schütz & Co. gemeinschaftlich mit den Ertel-Werken A.-G. für Optik u. Mechanik in München zu betreiben oder beide Werke zu veräussern. Die dahin zielenden Bemühungen blieben jedoch erfolglos. Am 28./4. 1925 kam die Optische Werke A.-G. vorm. Carl Schütz & Co. unter Geschäfts- aufsicht; da die Ges. bis zum Ablauf der ihr gestellten Frist einen den gesetzl. Erforder- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926 380