Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6067 kapital ist in Stücke zu M. 100 000 eingeteilt worden. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 22 Mill. auf RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundstück Reinecker Str. 41 800, do. Zschopauer Landstr. 42 800, Fabrikeinricht. 20 850, Debit. 1745, Warenvorräte 3636. –— Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 831. Sa. GM. 110 831. Dividenden 1922–1924: 15, ?, 2 9. Direktion. Fabrikbes. Heinr. Paul Epperlein, Paul Rich. Epperlein. Aufsichtsrat. Vors. Hans Sachs; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Privatmann Adolf Rich. Epperlein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langer & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz. Limbacher Strasse 7–9. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Johann Langer (bisher Vorstand). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch. u. Pumpen sowie allgem. Maschinen- bau u. Betrieb aller direkt oder indirekt damit zus.häng. Geschäfte, Erwerb, Pacht. oder Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Fa. Langer & Co. in Chemnitz betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 160 000 in 190 Akt. zu RM. 800 u. 20 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000, 200 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 160 000 in 190 Akt. zu RM. 800 u. 20 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Anlagen 90 200, Vorräte 75 680, Aussenstände u. Kassa 701. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 87 023, Hyp. 7877, Kredit. 7681, Übergangsposten 4000. Sa. GM. 266 581. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Alfred Reich; Stellv.: Gen.-Dir. Bruno Lorenz, Frau Marie Hulda Langer, geb. Graupner, Fabrikant Albert Georg Langer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Anstalt Moll Akt.-Ges. in Chemnitz, Uferstr. 8. Gegründet: 20./4. u. 3./6. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Masch. jeder Art u. der Handel mit solchen. Spezialität: Elektr. Schweissmasch., elektr. Hochspannungstransformatoren, Bäckereimaschinen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Von den 6000 Stück Aktien wurden die Nrn. 501–6000, darunter die Vorz.-Aktien, vernichtet, während die Nrn. 1–500 als RM. 1000 Aktien bestehen blieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 189 040, Masch. 151 052, Fabrikat. 74 097, Kassa 2113, Wechsel 1563, Debit. 236 542. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückst. 14 756, Kredit. 106 156, Reingewinn 33 495. Sa. RM. 654 408. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 62 649, Fabrikat.-Unk. 617 718, Reingewinn 33 495. Sa. RM. 713 864. – Kredit: Fabrikation RM. 713 864. Dividenden 1922–1925: St.-Akt. 60, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrik-Dir. Walther Moll, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilde; Stellv. Bank-Dir. W. Dannhof, Bankier Carl Heumann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moll-Automobile Akt.-Ges., Chemnitz, Alexanderstr. 5. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis 16./10. 1926 Automobile Chemnitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Zweck: Ein- u. Verkauf von Automobilen, Motorrädern u. sonst. Fahrrädern aller Art sowie die Fabrikation u. Reparatur von solchen u. an Fahrradteilen, ferner der Ein- u. Ver- kauf von Oelen, Benzin, Ausrüstungen von Automobilen, Motorrädern u. Fahrrädern aller Art. Generalvertretung der Ford Motor Company A.-G, Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 296, Waren 11 647, Inv. 350. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2293. Sa. RM. 12 293. 380*