Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6069 revisor Ernst Dürrschnabel, Fabrikbes. Viktor Koeppen, Chemnitz. Gründer, Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang siehe Jahrgang. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unernehmungen der Firma Emil Riedel, Stahl- und Federnwerk in Chemnitz-Gablenz. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Die G.-V. v. 19./8. 1922 genehmigte die Fusion mit der Deutschen Elektro-Stahlwerk A.-G. in Frankenberg auf folgender Basis: Gegen 3 Aktien zu M. 1000 der Deutschen Elektro-Stahlwerk A.-G. gewährte die Riedel-Ges. 1 Aktie zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922 ihrer Ges. Kapital: RM. 408 500 in 8000 St.-A. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-A. zu RM. 17. Urspr. M 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1921 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erstere von einem Konsort. übern. u. davon M. 1 000 000 den alten Akt. 1: 4 zu 250 % angeboten. Lt. Goldmark-Bilanz am 1./4. 1924 Umstellung von M. 8.5 Mill. auf RM. 408 500 in 8000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 17. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % kumulativer Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattct. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 410 404, Masch. u. Einricht. 77 500, Kassa und Wechsel 12 186, Debit. 161 184, Waren 138 432. – Passiva: A.-K. 408 500, R.-F. 40 850, Kredit. 359 123, Hyp. 22 590, Akzepte 86 994, Delkred. 31 650, Sa. GM. 949 708. Dividende 1921/22–1923/24: St.-A.: 30, 400, 0 %; Vorz.-A.: 6, 6, 0 %. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Franz Christ; Stellv.: Fabrikdir. Maximilian Carl Haas, Dr. W. v. Thomsen, Dir. Mühlmann, Chemnitz; Dr. Stöss, Zwickau. Arthur Trägner & Co. Maschinenbau-Akt--Ges. in Liqu. in Chemnitz. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Arthur Trägner, Chemnitz, Rudolfstr. 75. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik sowie Übernahme und Fortführung des unter der Firma Arthur Trägner & Co. in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Maschinen u. Werkzeuge anzufertigen und sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Ein Interess.-Gemeinschafts-Vertrag besteht zwischen der Ges. u. der Werkzeugmaschinenfabrik Union (vorm. Diehl) in Chemnitz. Januar 1924 Anglieder. der Zahnräderfabrik von Rudolf Nierth u. der Teilapparatefabrik von Rudolf Schluttig in Chemnitz. Kapital: RM. 152 500 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250, 500 St.-Akt. Lit. A. zu RM. 100 u. 1375 St.-Akt. Lit. B zu RM. 20 u. 700 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000. Über die Entwicklung des A.-K. s. Näheres im Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 102 500 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die St.-Akt. im Verh. 400: 1 u. die Vorz.-Akt. auf RM. 5000 umgestellt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 75 000, die in Höhe von RM. 50 000 durch- geführt ist. Die neuen St.-Akt., die über RM. 100 lauten, wurden zu 108 % ausgegeben und von einem Konsort. übern., das sie den Aktion. im Verh. 2:1 anbot. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 50 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Transmiss. 1, Masch. 42 380, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. u. Untens. 1, Waren 63 781, Kasse, Bank u. Postsch. 564, Eff. 1, Debit. 16 182. – Passiva: A.-K. 102 500, R.-F. 40 000, Hyp. 14 351, Warenschuld. 17 763, Bank. 31 960, Interim.-K. 16 339. Sa. GM. 222 913. Dividenden 1921–1923: 15, 100, 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bruno Lorenz, Kaufm. Alfred Seifert, Bank-Dir. Rud. Weitzer, Chemnitz. 2 Wüsthoff Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstr. 47. Gegründet. 2./12. 1922; eingetragen 1923. Fa. bis 22./5. 1923: Allg. Masch.-Vertriebs- Akt.-Ges. mit Sitz in Limbach. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Maschinen u. techn. Artikeln aller Art auf eigene Rechnung und in Kommission, ferner Erwerb u. Pachtung anderer Unternehmen sowie die Beteilig. an solchen, die sich mit der Herstell. oder Handel gleicher oder ähnl. Waren sowie der dazu nötigen Rohmat. oder Maschinen befassen. Kapital. RM. 21 000 in 21 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 19.9 Mill., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 21 000 in 21 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 493, Schecks 5880, Bankguth. 1636, Debit. 35 558, Waren 34 755, Inv. 3500. – Passiva: A.-K. 21 000, Kredit. 49 012, Akzepte