6070 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6331, Bankschulden 2170, rückst. Luxussteuer, Umsatzsteuer, Kassenbeiträge 3308. Sa. GM. 81 822. 3 Direktion. R. Böhme, C. E. Wüsthoff. Aufsichtsrat. Ing. Robert Dittmar, Chemnitz; Adolf Opetz, Leipzig; Gutsverwalter Albert Müller, Witzschdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kupfer Motoren-Werk Akt.-Ges., Cöpenick, Grünauer Strasse 31. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Colditzer Metallwerk, Aktiengesellschaft, Colditz. Gegründet: 27./3. 1925; eingetr. 6./7. 1925. Gründer: Fabrikdir. Arno Stockmann, Colditz Thomsberger & Hermann A. G., Colditz; Joh. Levin, Leipzig; Leisniger Bank A.-G., Leisnig Prokurist Walther Hofmann. Colditz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von „. aus Metall aller Art sowie der Handel mit derartigen Artikeln unter Fortführ. der bisher unter der Firma Gustav Jännert & Co. betrieb. Kamm- u. Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie 1 St. Direktion: P. Kunath, Oskar Reinhardt. Aufsichtsrat: Johannes Levin, Leipzig; Prokurist Walther Hofmann, Rab Arno Stockmann, Bankvorstand Wilhelm Simon, Colditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubert Zettelmeyer, Akt.-Ges. Conz. Gegründet. 20./12. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Masch. aller Art, insb. die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hubert Zettelmeyer in Conz betriebenen Masch. und des Strassen- walzenbetriebes. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgeb. 59 170, Beamten- u. Arb.- Wohn. 22 770, Masch. 49 281, Motore 2071, Walzenbetrieb 99 527, Werkzeuge 1, Modelle 1, Wagenpark 1, Bureau-Einricht. 1, Wertp. 22 610, Beteil. 30 000, Aussenstände 92 400, Post- scheck 386, Kassa 1978, do. franz. Frs. 18, Waren 268 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Schulden 136 501, Währungsverpflicht. 49 396, Akzepte 20 945, Löhne 4965. Rein- gewinn 16 407. Sa. RM. 668 217. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 30 625, Geschäftsunk. 521 923, Reingewinn 16 407. Sa. RM. 568 957. – Kredit: Rohgewinn RM. 568 957. Dividenden 1922–1925. ?, 0, 0, ? %. Direktion. Hubert Zettelmeyer, Peter Zettelmeyer, Trier; Bernhard Wirtz, Conz. Aufsichtsrat. Ehefrau Hubert Zettelmeyer, Rechtsanw. Eduard Güntzer, Gen.-Dir. Oliver Jäger, Trier; Dipl.-Ing. Herm. Corsten, Conz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Coburger Eisengiesserei und aschinenfabrik Aktien-Gesellschaft in Cortendorf-Coburg. Gegründet: 11./9. 1918; Firma bis 1921: Georg Lang Akt.-Ges. in Cortendorf b. Coburg; eingetr. 16./10. 1918. Firma bis 3./12. 1918 Süddeutsche Maschinenfabrik Frankf. a. M. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. Aufnahme verwandter Arbeiten. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 29 Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 300 000 (2:1). Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Alwin Langenstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Langenstein, Dipl.-Ing. Franz „„ Coburg; Frau Elise Langenstein, Cortendorf b. Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.