Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6071 Franz Wagner Akt.-Ges., Crimmitschau. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit Zentralheizungen, Röhrenwerken, Armaturen u. allen damit zus. häng. Gegenständen. Die Ges. hat auf 30 Jahre den Betrieb der offenen Handelsges. Dampfheizrohr- u. Zentralheiz.-Fabrik Franz Wagner in Crimmitschau gepachtet. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Bruno Rich. Wagner, Dir. Ing. Rich. Alfr. Kemter. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchen waren die Namen der A.-R.- Mitgl. nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Schrauben- & Mutternfabrik Hein & Co. Akt.-Ges. in Cronenberg (Rhld.). Gegründet: 27./5. 1922, eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./10. 1926: Heinwerk, Akt.-Ges., Schrauben- u. Mutternfabrik. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Schrauben u. Muttern aller Art, sowie verwandter Artikel u. im Zusammenhang damit der Handel mit solchen Artikeln. Die Ges. kann Zweig- niederlass. errichten u. sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Kapital: RM. 294 000 in 7350 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 350 000 in 7350 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 350 000 auf RM. 294 000 in 7350 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 9./10. 1926 beschloss den infolge durch die Ruhrbesatzung u. die allg. Wirtschaftskrise entstandenen Verlust durch Herabsetzung des Kap. zu decken u. zwecks Sanierung die beiden in Cronenberg bestehenden Schrauben- fabriken Hein-Werk Akt.-Ges. u. Hein & Co. zu vereinigen unter Anderung der Fa. w. o. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 97 180, Grundst. u. Geb. 156 700, Eisenbahn- Anschl. 1, Licht- u. Kraft-Anl. 5610, Kontoreinricht. Werkz. 1, Waren 14 393, Kassa 155, Postscheckguth. 173, Debit. 24 439, Verlustvortrag 20 902, Körperschaftssteuern 2538, Verlust 13 529. – Passiva: A.-K. 294 000, Kredit. 1426, Bankkredit 35 000, Bankschuiden 198, dubiose Forder. 5000. 67 RM. 335 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 21 211, Abgaben 11 489, Abschreib. 21 304, Delkr. 38, Gen.-Unk. 18 300, Abzüge 1805. – Kredit: Fabrikat.-K. 63 082, Verlust 11 068. Sa. RM. 74 150. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Ed. Hein sen. Aufsichtsrat: Ernst von der Mühlen, „„„ Rechtsanwalt Dr. Adolf Siebern, Elberfeld; Dr. Albert Dietz, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. August Görts, Akt.-Ges. in Cronenberg (ana) Gegründet: 14./12. 1921, eingetragen 29./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 24./12. 1922: Kleineisenwaren- u. Nietenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kleineisenwaren u. Nieten in sämtl. Metallen, insbes. von Kleineisenwaren, die für das Baugewerbe bestimmt sind. Kapital: RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 100 000 in 5100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./12–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Walter Görts, Otto Görts. Aufsichtsrat: Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Kirschner, Cronenberg; Fabrikant R. Kieserling, Godesberg; Dir. W. Müller, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victor Lietzau, Akt.-Ges. in Liqu., Danzig, Langgasse 38. Gegründet. 25./1. 1921. Fa. bis 26./9. 1921: Lietzau u. Ludolph, mechanisch-optische Werke. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. a. o. G.-V. v. 20./8. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geodätische, mathematische, optische, physikalische Zwecke, Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern. Kapital. Gulden 375 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je Gulden 25. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 700 000.