― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6073 Leistung, die von Sauggasmotoren angetrieben werden. Eine 3. Sauggasmotorenanlage von 100 Ps dient zum unmittelbaren Transmissionsantrieb der mechan. Werkstätte. Die Strom- erzeug. reicht aus, um sämtl. Werkstätten u. Bureaus mit elektr. Energie für Kraft- u. Lichtzwecke zu versorgen. Ausserdem ist Anschluss an das Stromnetz der Hess. Eisenbahn A.-G. Darmstadt vorhanden. Sämtl. Werkstätten u. Montagehallen sind mit Pressluftleitung versehen, die von 2 Kompressoren von 5 u. 14 cbm Luft per Minute bei 7 Atm. Betriebs- druck versorgt werden. Diese Anlage dient dem Betriebe pneumatischer Niethämmer, Meissel u. Bohrmasch., sowie der Luftzufuhr der zahlreichen Schmiedefeuer. Die masch. Einricht. besteht in der Hauptsache aus: 170 grossen u. 40 kleineren Spezial- u. allgem. Werkzeugmasch., die insges. von 103 Drehstrommotoren angetrieben werden, 14 Glüh- u. Drehöfen, 1 Holztrockenanlage, 14 verschied. Laufkränen bis 16 m Spannweite, 2 normal- spurigen Dampfdrehkränen, 1 Schiebebühne von 14 m Fahrschienenlänge u. 60 t Tragkraft sowie 1 normalspurigen Rangierlokomotive. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Herstell. von Feld- u. Kleinbahnmaterial jeder Art, Weichenbau, Waggonbau u. Reparatur von Wagen, Lokomotiven u. Laufkränen sowie auf die Fabrikation von Schrauben, Nieten u. Pressteilen sowie Herstellung. u. Vertrieb von Flugzeugen. Die Ges. unterhält Verkaufs- bureaus u. Lager in Berlin, Dortmund, Leipzig, Gerwisch u. Stuttgart sowie 1 Werkstätte in Gerwisch. Zwecks Beschaff. von Beamtenwohn. hat sich die Ges. an der „Industrie“ Gemeinnützigen Baugesellschaft m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 1 608 000 in 80 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1921 um M. 4 000 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., u. 5fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 %. begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 44 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 1350 % begeb. u. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2:1 vom 5.–21./6. 1923 zu 1400 % plus 450 % Steuer angeb. Die neue Vorz.-Akt. wurde zu 100 % begeb. u. gewährt die gleichen Rechte wie die alten. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 88 Mill. auf RM. 1 608 000 durch Herabsetzung der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. durch Umwandl. der Vorz.-Akt. in 400 Stück zu je RM. 20. 5 % Anleihe von 1921: PM. 10 000 000, davon im Umlauf Ende 1925: PM. 7 766 000, Stücke zu PM. 1000 aufgewertet auf RM. 3.43. Zahlung der Zinsen erfolgt erst bei Fälligkeit des Kapitals. Geschäftsjahr: Kalenderj: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 6 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 334 967, Geb. 557 113, Anl. 206 913, Modelle 1, Mobil. 1, Waren u. Halbfabrikate 1 371 209, Eff. u. Beteil. 21 013, Kassa 4980. Aussenstände 774 473, Verlust 167 840. – Passiva: A.-K. 1 608 000, R.-F. 168 661, Oblig. 32 643, Verbindlichkeiten 1 629 208. Sa. RM. 3 438 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 335 917, Grunderwerbs- steuerrücklage 669, Abschr. 34 360. – Kredit: Warenertrag 1 203 106, Verlust 167 840. Sa. RM. 1 370 947. Kurs Ende 1923–1926: 2.2, 1.50, 18, 36.75 %. St.-Akt. Nr. 1–80 000 zugelassen an der Berliner Börse im Dez. 1923. Auch in Frankf. a. M. notiert (Nr. 1–20 000 Aug. 1922, Nr. 2000 bis 80 000 Juli 1923 zugelassen.) Dortselbst Ende 1923 – 1926 1.9, 1.40, 19, 35.50 %. Dividenden 1920–1924: 8, 15, 70, 0, 0 %. Direktion: Martin Mann. Aufsichtsrat: Vors. Max Rothschild, Stellv. Bankdir. Ludw. Deutsch-Retze, Bank-Dir. S. Bacharach, Justizrat Dr. Alex. Berg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Böhm, Dresden; Rechtsanw. u. Notar Dr. Herm. Fischer, Charlottenburg; Carl Flesch sen., Dr. Rudolf Merzbach, Offenbach a. M.; Albert Rothschild, Henry Rothschild, Bankdir. Dr Gerhard Sachau, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a M.: Disc.-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Frankft. a. M.: Aquila-Aktiengesellschaft für Handels- und Industrieunternehmungen; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., Disconto-Bank, Dresdner Bank; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Hessische Motorenbau Akt.-Ges., Darmstadt. (In Konkurs.) Die Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, musste der G.-V. am 23./7. 1926 Mitteilung nach $§ 240 H. G.B. machen. Am 7./7. 1926 musste dann über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Mattern, Darmstadt, Heidenr. Strasse.