= – –— Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6075 Junkers-Flugzeugwerk Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 20./10. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetragen 22./12. 1917. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 24./4. 1919: TJunkers Fokkerwerke A.-G. Zweck: Herstellung von Flugzeugen Bauart Junkers und von technischen Fabrikaten, Förderung des Luftverkehrs, Beteil. an Luftverkehrsunternehm. u. ähnlichen Einricht. und Betrieben u. die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. 1925 geriet die Ges., die mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, in Differenzen mit dem Reichsfiskus, der an den Werken beteiligt ist. Es erfolgte eine starke Einschränk. des Betriebes. Über die unter Ausschluss der Ööffentlichkeit stattgefundene G.-V. v. Mai 1926 wurde von der Akt.-Majorität folg. Communiqué ausgegeben: „In der G.-V. der Junkers Flugzeugwerke A.-G. u. Junkers Motorenbau G. m. b. H. in Dessau wurde der Beschluss gefasst, den Geldaufwand des Werkes mit dem Auftragsbestand in Übereinstimm. zu bringen, ohne die Forsch., die Versuchsanstalt u. die Entwickl. neuer Flugzeugtypen u. Motoren zu beeinträchtigen. Das Werk wird ungeachtet der hoffentlich nur zeitweiligen Einschränk. in der Lage sein, jedem beliebigen Lieferungsauftrage prompt nachzukommen. Die für die Umstell. notwendigen Mittel sollen bereitgestellt werden.' Ende 1926 kam es zur Lösung des Reiches von seiner Beteiligung an der Ges. Kap ital: RM. 10 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 600 000, übern. von den Gründen zu pari; dazu lt. G.-V. v. 4./5. 1920 M. 900 000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 Umstellung von M. 3 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark u. Erhöh. um RuM. 7 000 000 in 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Anleihe: Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke à M. 5000 u. 1000. Tilg. ab 1920 durch Auslos. zu 102 % im Juni auf 2./1. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen: Dessau: Anhalt- Dessauische Landesbank u. Fil. Ende 1925 noch RM. 18 032 (aufgewertet) in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Anlagewerte 2 315 002, Beterl. 2 333 754, Anzahl. für Motorenbau 3 247 476, Betriebsvorräte 7 343 313, Barmittel u. Wertp. 216 218, Forder. 3 136 831, Verlust 1 396 142. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 184 987, 5 % Teilschuldverschreib. 18 032, Hyp. 27 000, Hauskaufrentenverpflicht. 47 017, Darlehn 3 855 523, Akzeptverbindlich- keiten 5 412 579, Bank- u. Buchschulden 5 390 595, Rückstell. 1 553 003. Sa. RM. 19 988 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 110 455, Abschreib. 1 784 459, Sonder- rückstell. 1 000 000. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 7 498 773, Verlust 1 396 142. Sa. RM. 8 894 915. Dividenden 1917/18–1924/25: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Herm. Schleissing, E. Becker, Hans Sachsenberg, W. Staben. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. h. c. Hugo Junkers, Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau; Geheimrat Lueck, Grevenbroich; Geh. Reg.-Rat Dipl.-Ing. Frhr. P. v. Buttlar, Charlottenburg; Reichsfinanzminister a. D. O. v. Schlieben, Bankdir. Felix Heimann, Berlin; Dr. W. Kuhlenkampff, Magdeburg; Th. Brown, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hischer, Automobilbau Akt.-Ges., Detmold, Wotanstrasse. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Lippische Werke Akt.-Ges. in Detmold. (In Konkurs.) Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss die Liquidation der Ges. u. ernannte Dir. Becker u. Prokurist Schmerbauch in Detmold zu Liquidatoren. Am 3./3. 1926 veranlassten die Liquidatoren, dass das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet wurde. Konkursverwalter: Geschäftsführer Dr. Timmermann, Detmold. Hauptgläubiger der Ges. sind die J. F. Schröder Bank in Bremen u. die Finanzbehörden. Das A.-K. der Ges. gilt als verloren. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916 anfänglich unter der Firma: Fürstlich Lippi- sche Staatswerkstätten A.-G., seit 30./4. 1920: Lippische Werkstätten A.-G.; Firmenänd. lt. G.-V.-Beschl. vom 12./12. 1922 wie oben. Zweck: Herstell. von Masch. u. Metallwaren, Holzgegenständen aller Art, Erwerb, Fort- betrieb u. Verwert. von ähnlichen Betrieben sowie Fabrikations- u. H andelsunternehmungen u. jede sonstige geschäftl. Betätigung auf verwandtem Gebiete. Seit 1921 Fabrikation von Lastautomobilen veuen Systems, Kleinkrafträdern, Lastanhängewagen u. Holzbearbeitungs- maschinen. Abteilung Maschinenfabrik, Abteilung Möbelfabrik u. Abteilung Waggonwerk. Die Ges. gehört dem Kellner-Konzern an. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1918 um M. 1 500 000, 1920 um M. 1 Mill., 18./12. 1920 um M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1921 zur Erweiter. der Betriebe Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1921 beschloss infolge erhebl. Ausdehn. der Fabrikation die weitere Erhöh. des A.-K. um M. 7 Mill. St.-A. u. M. 1 Mill. 6 % Vorz.-Akt.