076 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 40 000 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 36 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben 4000 Stück zu 100 %, 10 000 Stück zu 150 % u. 26 000 Stück zu 300 %. Von einem Konsortium übern. M. 10 000 000, angeboten den Aktion. 2:1 zu 170 %. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktion. an die Deutsche Merkurbk. A.-G., Berlin, begeben. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000, aufgewertet auf RM. 9.28, rückzahlbar zu 103 %. Die Anl. ist hyp. gesichert. In Umlauf Anf. 1926 PM. 1 405 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 625 000, Masch. u. Einricht. 435 256, Waren 695 843, Aussenstände 161 379, Kassa 972, Wechsel 300, Beteil. 1, (Avale 856 305), Verlust 207 821. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Oblig.-Aufwert. 25 000, Hyp. 40 000, Verpflicht. 818 375, Akzepte 133 197, (Avale 855 305). Sa. RM. 2 276 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2406, Fabrikationsergebnis 322 926, Ver- schiedenes 38 482, Wertberichtig. der Grundst. 78 041, Wertberichtig. der Geb. 112 072, Rückführ. des Oblig.-Aufwert.-F. von M. 87 169 auf ca. 25 % des Goldmarkwertes 62 169, Verlust 207 821. Sa. RM. 823 920. – Kredit: Allg. Handl.-Unk. u. Zs. RM. 823 920. Dividenden 1916/17–1923/24: 10, 10, 4, 7, 10, 15, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1925: 1.45, 0.45, – %. Notierte in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Hofrat Max Staercke, Detmold; Stellv. Dr. Dahls- heim, Berlin; sonst. Mitgl. Rechtsanw. Dr. Kohlen, Berlin, Ober-Reg.-Rat Dr. Reiss, Berlin; Bank-Dir. Terwesten, Detmold. 3= Zahlstellen: Barmen: Barmer Bänkver. u. Fil.; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Bremen: J. F. Schröder; Schmalkalden: Wachenfeld & Gumprich u. Zweigstellen. Pommernwerk Akt.-Ges., Dt.-Krone. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 22./8. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Karosserien, Fabrikation von autotechnischen Ersatzteilen u. landwirtschaftl. Maschinen; Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, land- wirtschaftl. Maschinen, Betriebsstoffen u. technischen Bedarfsartikeln; Betrieb von Reparatur- werkstätten; Betrieb einer Dampfvulkanisieranstalt; Vermietung von Garagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Otto Wykowski, Dt. Krone. Aufsichtsrat: H. Juckschies. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ahag Automobil-Handels-Akt-Ges., Döbeln i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Irmscher, Döbeln, Breitestr. 12. Gegründet: 18./6. 1923. Zweigniederlass.: Leipzig u. Beuthen 0/S. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Automobilen, Chassis, Karosserien, Motorrädern, Fahrrädern, Er. richtung von Reparaturwerkstätten u. Garagen. Kapitäl: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, vollgezahlt, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Bernhard Berliner, Salo Berliner. Aufsichtsrat: Vors. Baruch Berliner, Leipzig; Dr. Carlo Sigurtä, Warschau; Oskar Berliner, Leipzig. Karosseriewerk Zander Akt.-Ges., Döbeln i. Sa., Bismarckstr. 1. Gegründet: 1883 als A.-G.; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. der unter der bisher. Firma betriebenen Fabrik, die sich mit dem Bau u. der Ausbesser. von Karosserien u. Wagen u. mit dem Handel mit Karosserien, Wagen sowie Teilen u. Zubehör davon befasst. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf- RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Zur Sanierung der Ges. lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1926 Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10: 1 duf. RM. 20 000. – Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bernhard Berliner. Aufsichtsrat: Vors. Baruch Berliner; Stellv. Salo Berliner, Oskar Berliner, Leipzig.