6078 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell., Kauf und Verkauf von behördlich zugelass. Flugzeugen aller Art von den dazugehörigen Einzelteilen, Ersatzteilen und Betriebsmitteln sowie die Verwend.- vyvon eigenen und fremden Flugzeugen zu allen gewerbl. Leistungen, insbes. zu Personen- u. Güterbeförder., zu Schau- u. Reklamezwecken, und der Betrieb von Fliegerschulen und Flugplätzen. Kapital: RM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. u. 460 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 5862, Verlust 32 849. Sa. RM. 38 712. – Passiva: A.-K. RM. 38 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.- u. Betriebsunk. RM. 32 849. Dividende 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens waren die Namen der A.-R.-Mitgl. nicht zu erhalten. Akt.-Ges. für Kino-Apparate (Kia), Dresden, Prager Str. 131. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Dresden v. 7./10. 1926 von Amts wegen geloscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Fahrrad- u. Metallwaren-Akt.-Ges., Dresden, Johannstr. 9 I. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Dresden v. 20./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 15./12. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Fahrzeug-Motoren-Akt.-Ges. in Liqu., Dresden, Barbarossastr. 18. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G-V. v. 29./11. 1925 ist die Ges. in Liquid. getreten. Liquidator. Dr. Joh. Riedel, Chemnitz, Weststr. 26 II. Zweck. Handel mit Verbrennungs-Kleinmotoren sowie auch Grossmotoren, Handel mit Fahrzeugen, angetrieben durch Verbrennungsmotoren u. Elektromotoren. Kapital. RM. 30 000 in Aktion zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern 3 Mill. zu pari, 2 Mill. zu 500 %. Die G.-V. v. 1./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zum Kurse von 200 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1924 Erhöh. um M. 5 Mill. zur Übern. der Oruk-Motorradwerke A.-G., Chemnitz. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924. Aktiva: Grund u. Boden 64 000, Gebäude 96 000, Masch. 24 514, Werkzeuge 3000, Inv. 2171, Kassa 269, Postscheck 745, Bank 186, Debit. 31 387, Waren 49 676, Eff. 155 (Rentenbank 870). – Passiva: A.-K. 30 000, eig. Akzepte 14 939 Restkaufgeld a. Grundst. 120 000, Verpflicht. an Lieferanten 70 059, alte Rechn. 2153, Darlehen 8400, Vorschuss 16 550, Verpfl. bei der Girokasse 10 000 (Rentenbank-Uml. 870). Sa. GM. 272 107. Aufsichtsrat. Vors. Dr. med. Georg Lunze; Stellv. Bankbeamter Otto Irmischer, Dresden; Frau Rechtsanwalt Dr. Riedel, Chemnitz. Hafiag, Akt.-Ges. für Maschinenhandel, Patentverwertung und Industriebeteiligung, Dresden-A., Prager Str. 20 III. (In Liqu.) Die G.-V. v. 9./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Max Freiberg, Dresden, Prager Str. 20. Eine Konkurseröffnung wurde (März 1926) mangels Masse abgelehnt. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Präsident a. D. Geh.-Rat Curt Richard Beeger, Bankdir. Arthur Hugo Fröbel, Dr. med. Adolph Max Teibkind, Charlotte Josephine Kreisler-Weidlich, geb. Leibkind, Dresden; Willy Hermann Huhle, Kötzschenbroda. Zweck: Anschaffung u. Veräusserung von Masch., Artikeln der elektr. Branche u. Waren aller Art, Verwert. von Schutzrechten, Gründung u. Fusionierung von Unternehmungen des Handels u. Gewerbes. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Reinhold Wieck; Stellv. Dir. Alfred Otto Carl Hein, Dresden; Karl Gottlieb Seidel, Kötzschenbroda.