― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6079 Hansa-Maschinenexport Akt.-Ges., Dresden-A., Strehlener Str. (In Liqu.) Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: A. Schmieder, Frei- berg i. Sa., Poststr. 7. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Dresden v. 27./9. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Herwa“' Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Dresden, Huttenstr. 13. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 12./10. 1925 stand der Antrag eines Aktionärs auf Auflösung der Ges. Ferner Aufhebung, Abänderung oder Wiederholung der in der G.-V. v. 29./10. 1924 gefassten Beschlüsse, RM.-Eröff. Bilanz für den 10./1. 1924 u. Einziehung von Aktien. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Stanz-, Press-, Zieh- u. Walzwerks nebst Kassetten- u. Schrauben- fabrik, sowie der Betrieb aller mit der Masch.- u. Werkzeugfabrikation u. dem Handel mit Masch., Werkzeugen, Stahl, Eisen, Blechen, Metallen im Zus. hang stehender Geschäfte, ferner die Aufnahme neuer Fabrikationszweige u. der Erwerb u. die Ausnutzung von Patenten u. sonst. gewerbl. Schutzrechten, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des von der Vollmer & Co. G. m. b. H., Dresden, bisher betriebenen Unternehmens. Kapital: RM, 60 000 in 550 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Unter Einzieh. von M. 3 Mill. noch nicht verwert. St.-Akt. wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 29./10. 1924 von 12 Mill. auf RM. 60 000 derart umgestellt, dass 20 Aktien zu M. 1000 oder 2 Aktien zu M. 10 000 zu einer neuen Aktie zu RM. 100 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 26 200, Masch. 16 082, Werkzeuge 1604, Mobilien 222, Kassa 103, Debit. 7686, Postscheck 112, Waren 25 942, Eff. 1, Aktien- Bestand 1744, Kap.-Entwert. 1881. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 17 926, Hyp.: Grund- renten- u. Hypoth.-Anstalt der Stadt Dresden 2394, Frau Hedwig Wagner in Dresden 259, Rückstell. für Steuern, Lohn, Telephongeb. usw. 1000. Sa. GM. 81 580. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Dir. Rudolf Nowy. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Alwin Herzog, Dipl.-Ing. Felix Gelfert, Albert Vollmer, Dresden- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lampenvertriebsaktiengesellschaft, Dresden, Königsteinstr. 1. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Dresden v. 7./10. 1926 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Motoren-Aktiengesellschaft in Liqu., Dresden. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts v. 7. Oktober 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. in Dresden, Pillnitzerstr. 34. (In Konkurs.) Gegründet: 9./9. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Über das Ver- „Nufag“', Nähmaschinen- u. Fahrrad-Bedarf Akt.-Ges. mögen der Ges. wurde am 29./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Johannes Laemmerhirt, Dresden, Marschallstr. 27. Zweck: Handel mit Nähmasch., Fahrrädern u. Teilen von solchen sowie verw. Artikeln, Erzeug. solcher Waren, Beteil. an Unternehm., die derartige Waren herstellen oder vertreiben. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./6. 1923 erhöht um M. 5 400 000 in 5000 St.-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000 mit 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Lit. Goldmarkbilanz Umstell. des A.-K. von M. 8 400 000 auf RM. 80 000. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. I 28 500. do. II Königstein 51 000, Geb. Königstein 40 000, Masch. 10 000, Fabrikeinricht. u.- Inv. 8000, Kassa, Postscheck u.