6080 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bankguth. 971, Debit. u. Beteilig. 23 000, Wechsel 205, Wertp. 242, Waren 42 325, unver- kaufte St. 1900. – Passiva: A. K. 80 000, R.-F. 10 893, Hyp. 8000, Kredit. 107 251. Sa. GM. 206 144. Dividenden 1922/23–1923/24: 1000, ? %. Direktion: Friedrich Wilh. Durian. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Komm. Rat „ Nies, Fabrikdir. Willy Knoch, „„ a. S. Ckono- bn Akt. Dresden, Hassestr. 1. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Vorricht. zum Zwecke der Oekonomisier. gewerbl. Betriebe sowie die allgemeine Oekonomisier. auf wirtschaftlichem Gebiete jeder Art, Erwerb oder Gründ. ähnlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Für den Geschäftsbetrieb ist das Warenzeichen „Ökono“ angemeldet. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000. Ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. aut RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 785, Waren 75, Bankguth. 1, Eff. 943, Debit. 3660, Entwert.-K. 4051. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4515. Sa. RM. 9515. Direktion. Ing. Ernst Heinr. Kopplin, Dresden. Aufsichtsrat. Karl Fuchs, Friedr. Fuchs, Leitmeritz; Ing. Karl Friedrich, Dresden; Dr. Rob. Bermann, Leitmeritz, Dipl.-Ing. Hans Busch, Neustadt a. Orla. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Picking-Lampen Akt. Ges., Dresden-A. I, Maxstr. 4. Gegründet: 4./4. u. 1./6. 1923 in Meissen; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Sitz nach Dresden verlegt. 1924 wurde eine Fil. in Shanghai gegründet. Zweck: Fabrikmäss. Herstell. von Lampen aller Art, Vertrieb dieser Erzeugnisse im In- u. Auslande, Erwerb anderer gleicher oder ähnl. Unternehm. sowie Beteilig. daran. Allgemeiner Warenexport nach China. Kapital: RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 u. erhöht um RM. 20 000, zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 562, Debit. 25 939, Inv. 3360, Waren 11 880, Fil. Shanghai 9000. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 8028, Gewinn 2713 Sa. RM. 50 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 846, Warenunk. 11 964, Gehälter 12 095, Inv. 374, Verlustvortrag 1924 3865, Gewinn 1925 2713. – Kredit: Kursdifferenz 3024, Waren 39 834. Sa. RM. 42 858. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Jahn, Dresden. Prokurist: Albert Schmidt. Aufsichtsrat: Karl Picking, Dresden; Hofrat Dr. Brandl, Wien; Fabrikdir. Rich. Krüger, Chemnitz. Zahlstelle: Ges. Kasse. Stroyman Pianobau Akt.- Ges., Dresden, Görlitzerstr. 22. (In Konkurs.) Ende 1924 420 die Ges. in Liqu., doch musste am 3./10. 1924 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Joh. Ludewig, Dresden, Dürerstr. 13. Nur die Vorrechtsforderungen erhalten einen Prozentsatz. Die Firma ist verkauft (jetzt Stroyman-Pianobau Nachf. Fischer & Naumann, Heidenau, Bez. Dresden). Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Wuka'' Schnittwerkzeug- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Dresden-Laubegast, Moltkestr. 5–13. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. (die unter Geschäftsaufsicht stand) wurde am 12./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter W. Felgner, Dresden-A., Lothringer Str. 2. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Bis 1923 Sitz in Taucha. Fa. bis 9./5. 1925 ohne Zusatz Wuka. Zweck: Herstell. von Schnitten u. Werkzeugen aller Art u. für jede Branche sowie die Herstell. von Kleinmaschinen,