Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6081 Kapital: RM. 99 000 in 930 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. Über die weitere Entwickel. des A.-K. s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 9./5. 1925 Umstell. von M. 99 Mill. auf RM. 198 000 (500: 1) in 9300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die a. o. G.-V. v. 1./8. 1925 hob diesen Beschluss auf u. genehm. Umstell. auf RM. 99 000 (1000: 1) in 930 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 100; gleichz. wurde Erhöh. beschl. um RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100, die zunächst mit 25 % eingez. werden sollen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 70 000, Masch. 63 000, Werk- zeuge 7012, Inv. 2000, Modelle 1, Warenvorräte 22 295, Kassa u. Bankguth. 2758, Wertp. 1, Debit. 23 612. – Passiva: A.-K. 99 000, R.-F. 10 000, Darlehn 55 000, Kredit. 26 369, Anzahl. 5834, Bankschulden 3629, Akzepte 18 695, Übergangsposten 1674, Reingewinn 478. Sa. RM. 220 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 358, Zs. 26 159, Verlust an Aussen- stände 3412, Abschr. 4848, Steuern u. Abgaben 13 721, Reingewinn 478. Sa. RM. 89 977. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 89 977. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Hermann Weis, Wenzel Uhl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Arthur Schauer, Stellv. Dir. Paul Steube, Leipzig; Otto Gründel, Dresden. Hans Zallud Maschinenfabrik Akt.-Ges., Dresden-A., Maxstr. 4. (In Konkurs.) Uber das Vermögen der Ges. (die unter Geschäftsaufsicht stand) wurde am 1./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Rudolf in Dresden, Ferdinandstr. 11. Die Masse dürfte kaum zur Befriedigung der Vorrechts- forderungen ausreichen. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Eduard Rippert, Metallwaren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düren. Gegründget: 5./11. 1921; eingetragen 9./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ubernahme u. Fortbetrieb des zu Düren und Berlin unter der Firma „Eduard Rippert Metallwaren- u. Maschinenfabrik“ besteh. Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung insbes. von Ketten u. Metallwaren all. Art sowie der Export von Handelswaren all. Art; Erwerb, Pachtung u. Erricht. sowie die Veräuss. von Anlagen all. Art, die der Erreichung des vorgenannten Zweckes dienen, Erricht. von Zweigniederlass. u. Beteilig. an and. industr. Unternehm. im In- u. Auslande, deren Geschäftsbetrieb zu dem ange- gebenen Zweck der Ges. in Beziehung steht. Die Ges. ist insbes. auch berecht. Grundst. und Gebäude zu erwerben u. zu veräuss. Die Zweigniederl. in Berlin wurde 1926 aufgelöst. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 7./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 85 068, Masch. u. Getriebe 51 202, Utensil. u. Werkzeuge 5761, Büroeinricht. 1777, Auto 1320, Debit. 90 704, Postscheckguth. 418, Kassa 618, Waren 84 321. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 12 751, Bankschulden 49 944, Kredit. 75 497, Rücklage für zweifelhafte Forder. 3000. Sa. RM. 321 194. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Unk. 173 667, Steuern 14 473, Abschr. 8708, Verlust 7939. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 201 233, Verlust 3556. Sa. RM. 204 789. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, ? %. Direktion: Ing. u. Fabrikbes. Eduard Rippert, Düren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Franz Stockem, Düsseldorf; Rechtsanw. Hans Koenig, Fabrikbes. Leo Fahnenschreiber, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Eisenfabrikate Fritz Herzberg, Düsseldorf, Schäferstr. 43. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Pfaul, Düsseldorf, Schadowstr. 49, nach dessen Mitteil. v. Dez. 1926 das Verfahren mangels Masse eingestellt wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für industrielle Heizungstechnik, Düsseldorf, Königsplatz 28/29. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Verwertung von industriellen Erfindungen u. Verfahren, insbes. auf dem Gebiete der industriellen Heizungstechnik, sowie die Beteil. an gleich- artigen Unternehmungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 381