6082 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Obering. Hugo Beerbaum, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allg. Giesserei-Maschinenfabrik Akt.-Ges. Arthur Lentz & Cie. in Düsseldorf, Moltkestr. 88. Gegründet: 8./5. 1920; eingetragen im Mai 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24, Zweck: Herstellung und Handel in Giesserei-Maschinen und anderen Bedarfsgegen. ständen für Giessereien. Kapital: RM. 5000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000; übern. 38 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 auf .5000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 2338, Inv. 200, Kassa 800, Verlust 1894. – Passiva: Kredit. 233, A.-K. 5000. Sa. RM. 5233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 880, Unk. 1013. Sa. RM. 1894. – Kredit: Verlust-Vortrag auf 1926 RM. 1894. Dividenden 1920–1925: 0 %. Direktion: Ing. Juan Manuel Espafna. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Arthur Lentz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ludwig Groos, Eugenio Espafa, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Continag“, Continentale Eisen-Akt.-Ges., Düsseldorf, Hindenburgwall 3. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 13./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Kap.-Umstell. eingereicht wird, sonst Nichtigkeitserklär. gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Cürten & Rimkus, Akt.-Ges. in Düsseldorf Gerresheim. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 28./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Balcke, Düsseldorf-Gerresheim. Gegründet: 12./12. 1921, 24./1., 14./2. 1922 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 15./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. J ahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Cürten & Rimkus“, Düsseldorf- Gerresheim seit 1896 betriebenen Drahtzieherei u. Nagelfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Später erhöht um M. 1 200 000. Die G-V. vom 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Werkz, Ein- richtung, Fahrzeuge usw. 170 001, Kassa, Postscheck 4045, Debit. 16 784, Waren 51 762. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 42 592. Sa. GM. 242 592. Dividenden 1921–1924: 0, 100, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Schütte, Lippstadt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Leonhard Bors jun., Bank-Dir. S. Freh, Düsseldorf. Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagel- u. Metallwaren- fabrik Akt.-Ges., Düsseldorf, Bilker Allee 213/215. Gegründet: 23./4. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von Friedrich Wilhelm von Dreusche, Düsseldorf, unter der Fa. Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagelfabrik zu Düsseldorf betriebenen N agelfabrik sowie die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Erzeugnissen der Nagel- u. Metallwarenbranche, der Handel in anderen einschläg. Erzeugnissen u. ferner Beteilig. an einschläg. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1 1. beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100.