6084 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 3 Mill., 25./11. 1922 um M. 13 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 30 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Max Sichel & Co., Düsseldorf) zu 450 %, davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 % plus Steuer u. Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem beschr. Stimm. recht ausgestattet u. zu 120 % begeben. Lt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 905 000 in 45 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. Kavalleriestr. 22 u. Reichsstr, 12 735 000, do. Kronprinzenstr. 124: 39 200, do. Kaiserswerther Str. 33: 39 200, Masch. 270 000 Kraft- u. Lichtanlage 5000, Werkzeuge 5000, Modelle 1, Lastkraftwagen 1, Vorführungswagen 1, Mobilien 1, Waren 360 000, Eff. 2170, Debit. 310 871, Reichsbank, Postscheck, Kassa 11 445. – Passiva: A.-K. 900 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 50 000, Kredit. 530 021, Akzepte 184 000, Steuern 30 000, Gewinn 78 869. Sa. RM. 1 777 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebs-Unk. u. Steuern 359 786, Löhne u. Gehälter 293 757, Abschr. 58 523, Gewinn 78 869. Sa. RM. 790 937. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 790 937. Dividenden 1918–1924: 7, 25, 25, 25, 50, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Hermann Kocks. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Coupienne, K. v. Bock u. Polach, Mülheim a. d. R.; Stellv. Bankier Max Sichel, Düsseldorf; Fabrikant Paul Ebel, Solingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Max Sichel & Co. Fahrzeugwerk W. Beckmann, Akt.-Ges., Düsseldorf, Nordstrasse 109–113. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Bebber, Düsseldorf, Königsstrasse. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Personenwagen, Lastkraftwagen, Zugmaschinen, landwirt- schaftl. Maschinen, von Kraftwagenzubehör, Bau von Kraftwagen, Karosserien u. Booten u. landwirtschaftl. Maschinen, Grossvertrieb technischer Bedarfsartikel; Fortführ. der früh. Firma Mölko-Fahrzeugwerk W. Beckmann G. m. b. H. (vorm. F. W. Möllenkamp & Co.). Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (40: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, Masch. 14 432, Mobiliar 2040, Bootshaus 1000, Eff. 993, Waren 95 444, Kassa 60, Postscheck 79, Banken 1759, Debit. 5814, Devis. 5226. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 29 153, Banken-K. 343, Banken- mark-K. 11 990, Darlehen 22 436, Umstell.-Res. 32 925. Sa. RM. 346 847. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Walter Beckmann. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Dir. Hans Basten, Köln; Ing. Paul Beckmann, Dortmund; Gutsbes. Max Rehe, Hirschau b. Freising. Paul Forkardt, Akt.-Ges., Düsseldorf, Charlottenstr. 49. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb der patentierten Paul Forkardt-Spannfutter u. der hiermit verbundenen Maschinen u. Apparate. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 27./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924/25. 0 %. (Reingewinn zur Abschr. auf Kap.-Entwert.-K.) Direktion. Robert Forkardt, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Ing. Paul Forkardt, Düsseldorf; Obering. Hans Friedrich Puchstein, Morp; Ing. Fritz Schmitt, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gans Eisen- u. Metall-Akt.-Ges. in Liquid., Düsseldorf, Uhlandstr. 12. Die G.-V. Y 1./7. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Jul. Benjamin, Düsseldorf. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 11./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.