Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6085 Hansa-Lloyd Automobil-Verkaufe-Akt-Ges. Düsseldorf, Wehrhahn 78/82. Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Firma bis 2./9. 1910; Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs-Akt.-Ges. Firma bis 26./7. 1917: Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges., dann bis 10./4. 1924: Rhein-Auto- Aktien-Ges. Bremen. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. betreibt in Düsseldorf auch das Garagegeschäft u. vertritt die Automobilfabrik Hansa- Lloyd-Werke A.-G. in Bremen. Kapital: RM. 160 000 in 28 St.- u. 132 Vorz.-Aktien zu je RM. 1000. Urspr. M. 175 000 in St.-Akt., begeben zu 102 %. 1912 Herabsetz. des A.-K. auf M. 116 000 u. Wiedererhöh. von bis zu M. 59 000. A.-K. danach M. 28 000 St.-Aktien u. M. 132 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 167 000, Licht- u. Kraft- anlage, Maschinen, Werkzeuge, Geräte, Mobilien 5, Kassa, Postscheck, Guthaben bei Banken 19 374, Debitoren 56 461, Waren u. Materialien 43 622. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 36 130, Hyp. 10 000, Kredit. 70 480, Reingewinn 9853. Sa. RM 286 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 94 133, Abschreibungen 183, Reingewinn 9853. Sa. RM. 104 169. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 104 169. Dividenden: Vorz.-Akt. 1914–1916: 6, 6, 0 %; St.-Akt. 1914–1925: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 0, „ Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Senator Meyer, Geh. Komm.-Rat-Dr. Allmers, Kfm. Steege, Bremen. Zahlstellen: Düsseldorf: Städt. Sparkasse, A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G. Ernst Hartmann, Eisengrosshandlung, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 104. Nach Mitteil. des A.-R.-Vors. der Ges. ist die Ges. liquidiert worden u. zwar wurden sämtl. Aktiven den Gläubigern zur Verfügung gestellt, die ihrerseits alles geregelt haben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Herd- und Ofenvertrieb Akt.-Ges. in Liquid., Düsseldorf. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator. Georg Bauer, Düsseldorf. Zweck. Der Handel mit Herden u. Öfen u. allen einschlägigen Artikeln, Erricht. u. Erwerb von Spezialgeschäften in diesen Warengattungen. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000 u. 450 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat. Dir. Alfred Meusel, Bergeborbeck; Brauereidir. Julius Buchmann, Notar Albert Goecke, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mawag, Maschinen- u. Werkzeug-Akt.-Ges., Düsseldorf, Reichsstr. 37/39. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hindrichs, Düsseldorf, Schadowstr. 49. Gegründet. 18./1., 2./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Remscheid. Zweck. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmaschinen aller Art, Hebezeugen u. fachverwandten Erzeugnissen. Kapital. RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 500 5 % Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu M. 10 000 sowie 2000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 %. Dann weiter erhöht auf insges. M. 180 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 180 Mill. auf RM. 18 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Steinbockübernahme 1, Kassa 495, Bank- guth. 945, Postscheck 26, Mobil. 1, Wertp. 1, Masch. 5160, Werkz. 2118, Debit. 29 098. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 11 848, Res. 8000. Sa. RM. 37 848. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ing. Edmund Schervier, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Düsseldorf; Dir. Ernst Schnitzler, Düsseldorf- Oberkassel; Fabrikant Paul Tielmann, Essen; Fabrikant Edmund Winnicki, Remscheid.