Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6087 Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Emil Visarius, Düsseldorf. Aufsichtsrat: H. Cordes, Jul. Kassak, Köln; Walter Visarius, Düsseldorf-Holthausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neukirchen & Co. Sanitäre Einrichtungen, Akt.Ges. in Düsseldorf. * Nachdem die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestanden hatte, auch Mittlg. nach $§ 240 H. G.B. gemacht wurde, musste über das Vermögen der Ges. am 27./6. 1925 das Konkurs- verfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Levison, Düssel- dorf, Königsplatz 19. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde die Fa. Nov. 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Georg Noll, Werkzeugmaschinen Akt-Ges, Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 79. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Firma bis 26./1. 1924: Rhenania Werkzeug- maschinen Akt.-Ges. Ursprüngliche Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch., Metall-, Blech- u. Holzbearbeit.-Masch. sowie mit Werkzeugen für die Metall- u. Holzbearbeit., ferner die Beteiligung an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie die Vornahme aller damit zus. hängenden Rechtshandlungen. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 auf RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 256, Zuzahl. 4744. Sa. GM 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktron: Gustav Noll. Aufsichtsrat: Georg Noll, Freiburg i. B.; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikant Walter Abel, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Paul Müller, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plwsin Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf Oststr. 149. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis Mitte 1924 in Aachen. Zweck: Vertrieb von Metallwaren aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 10 000 in 5 Vorz.-Aktien u. 95 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 10 000 in 5 Vorz.-Akt. u. 95 St.- Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: H. Grass, Düsseldorf; H. Vanderborght, Brüssel. Aufsichtsrat: Edmond Vanderborght, Antoine Vandeneynde, Jules Gerrebos, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rapp & Grünewald Akt-Ges. Düsseldorf, Haroldstr. 3. Gegründet: 27./11. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 4./9. 1925 in Berlin. Lt. Mitteilg. der Ges. v. 13./12. 1926 befindet sich dieselbe in stiller Liquidation. Zweck: Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf von Eisen, spez. Alteisen, von Metallen u. Rohprodukten aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kabital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu I. 1000, davon M. 2.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 % u. M. 2.5 Mill. von der Fa. Müller, Haag. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu M. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Düsseldorf 40 000, Lagergrundst. Veuss 270 000, Anl. u. Geb. Neuss im Bau 24 584, Lagergeb. Düsseldorf-Hafen 1, Masch. u. Werkz. 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Kassa 16 126, Bank 8504, Eff. 866, Debit. 151 390, Waren 12 155. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 51 337, Hypoth. 10 000, Kredit. 322 293. Sa. RM. 583 631.