6088 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Leo Rapp, Stellv. Fritz Knörzer, Düsseldorf, Aufsichtsrat: Karl Alfred Schönlicht, Haag; Dir. Hermann Nottmeyer, Elberfeld-Voh. winkel; Dr. W. H. van Mastrigt, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Automobilbau-Aktiengesellschaft, Deutsche Gesellschaft für die Licenz E. Bugatti (Rabag) in Düsseldorf-Mannheim. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1925 genehmigte den Fusionsvertrag mit der A.-G. für Automobilbau (Aga) in Berlin-Lichtenberg, wonach das gesamte Vermögen der Rabag auf die Aga über. tragen wird. 5 Akt. zu je RM. 20 der Rabag werden gegen 1 Aktie zu RM. 100 umgetauscht. Die im Sept. 1925 angeordnete Gesghäftsaufsicht wurde im Nov. wieder aufgehoben. Da lt. amtl. Bekanntm. die Ges. infolge Übertragung ihres Vermögens auf die „Aga“ u. der Ein- tragung dieses Übergangs zum Handelsregister aufgehört hat, zu bestehen, ist das Vermögen der „Rabag“ folglich von dem Vorstand der „Aga“, wenn auch vorerst noch gemäss $§ 306 HGB., getrennt zu verwalten u. die über die „Aga“ verhängte Geschäftsaufsicht demgemäss auf das Vermögen der „Rabag“ auszudehnen. –— Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. 2. Rheinische Röhren-Akt.-Ges. (in Liquid.), Düsseldorf, Cecilienallee 64. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Fa. lautete bis Febr. 1925: Allgemeine Röhren-Akt.-Ges. – Die G.-V. v. 18./2. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Paul Friedrich, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisenindustrie, insbes. der Handel mit Röhren. Kapital: M. 60 Mill. in 59 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 350 %. Aufsichtsrat: Paul Friedrich, Bank-Dir. Eduard Grosskortenhaus, Fabrikbes. Friedrich Wilhelm Wengeler, Herbede bei Witten; Rechtsanw. Max Bürger, August Stuffmann, Bonn; Rechtsanw. Franz Heinemann, Düsseldorf. Rheinisches Metallwerk, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Heerdter Lohweg 230. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 13./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Kapital-Umstellung eingereicht wird, sonst Nichtig- keitserklärung gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Anton Röper, Maschinen-Akt-Ges. Düsseldorf, Graf-Adolf-Strasse 67/69. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herst. und der Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Masch. u. Industriebedarf, insbes. von Werkzeugmasch. und zwar sowohl für eigene wie auch für fremde Rechnung. Kapital: RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 90 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Eff. 98 868, Wechsel 2632, Kassa 4667, Aussenstände 188 206, Waren 140 114, Mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 3760, Kredit. 153 666, Bankschulden 58 068, Akzepte 128 995. Sa. GM. 434 490. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 % Direktion: Franz Schrader, Stellv. Paul Döhmer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Christian Matthes, Rechtsanw. Alfred Ferdinand Glose, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Roland Akt-Ges. für Heizung u. Installationsbedarf in Liqu. in Dusseldorf, Brehmstr. 84. Gegründet: 22./6. 1920; eingetr. 13./9. 1920. Bis 1923: Roland-A.-G. für Steuer- und Wirtschaftsberatung in Düsseldorf, Wilhelmplatz 9. Dann firmierte die Ges. bis 17./3. 1925: Roland-Treuhand A.-G. Sitz bis 12./2. 1926 Essen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Schmitz.