Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6089 Zweck: Handel mit Armaturen u. Artikeln, welche für Zentralheizungen u. Installationen gebraucht werden, sowie verwandten Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. à RM. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 980 000 in 780 Inh.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die ursprüngl. 20 Nam.-Akt. à M. 1000 wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./3. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 5000 durch Gleichstell. u. Zus.-legung der Akt. im Verh. 20: 1 sowie Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1920– 1921: Gewinn M. 6192, 5504. Aufsichtsrat: Willi Otto Braune. Rich. Bruno Feilotter, Herm. Heinr. Wille, Bremen Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Sonnenberg Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 91a. Gegründet: 21./7. 1921 durch Umwandlung der off. Handelsges. Heinrich Sonnenberg; eingetr. 25./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung sowie Vertrieb von Maschinen, Werkzeugen und deren Zubehör. teilen, Handel mit den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen und Halbfabrikaten. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 387 000, Inv. 1, Beteil. 84 000, Wechsel 31 625, Kassa u. Postscheckguth. 26 108, Eff. 119 507, Debit. 945 150, Warenbestand 650 920. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Akzepte 244 595, Bankschulden 14 897, Kredit. einschl. Anzahl. 666 559, Rückstell. 82 439, Reingewinn 135 820. Sa. RM. 2 244 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 487 931, Steuern, Zs. u. Prov. 152 406, „% 8400, Gewinn 135 820. Sa. RM. 1 784 558. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 784 558. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 379 250, Inv. 1, Beteil. 83 000, Wechsel 35 411, Kasse u. Postscheckguth. 20 971, Bankguth. 123 067, Eff. 38 249, Schulden 1059 456, Warenbestand 642 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Akzepte 208 395, Gläubiger einschl. Anzahl. 848 449, Rückstell. 81 500, Gewinn 143 062. Sa. RM. 2 381 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 529 620, Steuern, Zs. u. Prov. 159 722, Abschr. 44 958, Gewinn 7241. Sa. RM. 1 741 543. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 741 543. Dividenden 1921–1925: 7, 10, 0, 0, 0%. Direktion: Heinr. Sonnenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Hahn, Berlin; Ludwig Menkel, Boppard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Star' Musikapparate, Akt.-Ges. (Starmusag), Düsseldorf, Bergerufer 2a. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Erzeugung und der Vertrieb von Musikapparaten und von sonstigen Musik- instrumenten. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 80 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 24./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 120 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Die bisher. 8000 Nam.-Akt. sind umgewandelt in Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 6./6. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 20 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Plück. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Karl Dahmen, Bankprokurist Johannes Gormann, Schreinermeister Karl Weikamp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Silberwaaren-Fabriken Akt.-Ges. in Düsseldorf, Witzelstr. 25. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis untengenannter 4 Fabriken zus. M. 350 000 exkl. Debit. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- u. Verkauf von Silber- waren aller Art u. von verwandten Artikeln, Übernahme u. Fortführung der zu Düsseldorf