6090 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. unter den Firmen H. J. Butzon Nachf., Wilh. Bahner, Anton Bahner u. Louis Bahner be. stehenden Geschäfte. Durch Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Verwalt. u. Kündig eines Darlehns, wodurch das finanzielle Gleichgewicht in Erschütterung kam, wurde auf Veranlass. des früheren Vorst. u. des Bochumer Darlehnsgebers Hugo Kerkhoff am 26./7. 1924 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet; dasselbe ist aber, da das Darlehn durch Eröffnung eines von dritter Seite gewährten Kredits u. dadurch, dass die Fabrik weiter arbeitete u. das Vermögen, das grösser als die Verpflicht. u. nur nicht sofort realisierbar war, Anfang Dez. 1924 aufgehoben worden. Die G.-V. v. 5./8. 1925 hat die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./8. 1925 von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 24 000, Geb. 133 380, Masch. 27 927, Fabrik- utensilien u. Mobil. 1255, Wertp. 160, Aussenstände 145 849, Kassa u. Wechsel 1219, Post- scheckguthaben 410, Warenvorräte 181 680. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 709, Hyp. 75 000, Darlehen 50 000, Wechselverpflicht. 7550, Bankschulden 54 523, lauf. Verpflicht. 90 608, Gewinn 25 492. Sa. RM. 515 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 185 642, Abschr. 10 262, Gewinn 25 492 (davon: R.-F. 2550, Vortrag 22 942). – Kredit: Gewinnvortrag 1924/25 23 933, Fabrikation: Bruttoüberschuss 197 463. Sa. RM. 221 397. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 5, 6, 8, 10, 20, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 2 J. (K) Direktion: Wilhelm Bahner, Dr. Wilhelm Kerscht, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Wefers, Köln; Fabrikdir. Hub. Klasberg, Beckum i. W.; Gutsbes. Franz Ense, Haus Cappel b. Lippstadt; Kaufmann Wilhelm Schnitzler, Düssel- dorf-Wersten; Dr. E. Wefers, Köln. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Düsseldorf. „Vestag“' Eisen- & Stahl Akt.-Ges. in Düsseldorf, Leopoldstrasse 52. (In Liquidation.) Lt. G.-V. vom 3./11. 1922 befindet sich die Ges. in Liquidation. Die G.-V. v. 27./6. 1924 sollte über Beendig. der Liquid. beschliessen. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 11./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Westdeutsche Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Kreuzstr. 32. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Firma bis 20./12. 1923: Westdeutscher Eisenhandel, Akt.-Ges., bis 16./6. 1925: Westdeutsche Eisenhandels- u. Finanzierungs-Akt.- Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Finanzierungs- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. Grosshandel in hochfeuerfesten Zirkon-Produkten. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1925 um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 500, Mobil. 400, Waren 9100. Sa. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000. . Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion. Dr. W. H. Husmann. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. August Flender, Bankier Dr. Franz Padberg, Bankier Anton Padberg, Düsseldorf; Fabrikant Gerh. Kallen, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Liquid. in Duisburg a. Rh. Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. In Liquid. seit 1910. Liquidator: Bank-Dir. Fritz Becker, Duisburg, Moselstr. 39. Kapital: RM. 425 000. Urspr. M. 4 500 000 in 3000 Aktien zu M. 1500. M. 300 000 davon waren nicht begeben, auf diese Aktien erhielten die Aktionäre bereits bei der Fusion für je M. 6000 alte Aktien M. 5000 Deutsche Maschinenfabrik-Aktien. Lt. Liquidations-Gold- mark-Bilanz Umstell. auf RM. 425 000. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften 202 525, Strassenbau- kosten-Hinterleg. 1, Effekten 1, Interims-K. 665, Debit. 30 910, Liquid.-Verlust 190 933. – Passiva: A.-K. 425 000, fremde Obligationäre 1, Interims-K. 35. Sa. RM. 425 036.