Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6091 Liquidations-Konto: Debet: Liquid.-Verlust 213 905, Unk. 4989, Steuern 6052. –— Kredit: Zs. 3291, Mieteinnahmen 1977, Überschuss aus Verkäufen 28 745, Liquid.-Verlust 190 933. Sa. RM. 224 948. Dividenden: 1901/02–1907/1908: 0, 4, 4, 5, 0, 6, 6 %; 1908 (1./7.–31./12.): 0; 1909: % Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Michels, Baumeister Emil Kiefer, Arnold Keetman. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Hermes & Söhne, Akt.-Ges., Duisburg, Hedwigstrasse. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Feuerungen und Zubehör (Roststäbe-Feuerungsguss), Röhren und Eisen. Kapital. RM. 60 000. Urspr. M. 10 Millionen in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstellung auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 22, Postscheck 116, Inventar 6773, Eff. 200, Debit. 56 646, Besitzwechsel 1244, Waren 38 445, Verlust 17 933. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 15 750, Kredit. 25 520, Wechsel 16 497, Bankschulden 3613. Sa. RM. 121 382. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 37 404, Spesen 7449, Lohn u. Provis. 20 604, Transportkosten 3744, Abschreib. 752. – Kredit: Waren 52 022, Verlust 17 933. Sa. RM. 69 955. Direktion. Ing. C. Kohl. Aufsichtsrat. Dir. Gustav Geffers, Frau Heinrich Hermes, Maria geb. Wischmeyer, Frau B. Kohl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Lubitz Aktiengesellschaft in Liqu., Duisburg, Marientor. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 15./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Lubitz, Duisburg. Dieser hat als alleiniger Aktionär der Ges. deren gesamte Verpflicht. abgedeckt u. die vorhandenen Vermögenswerte zur Fortführung der unter seinem Namen laufenden Firma übernommen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck. Handel mit Erzeugnissen der Hüttenindustrie, Eisenbahn-, Feldbahn- u. Berg- werksausbaumaterial u. ähnl. Waren sowie die Fabrikation von Schrauben, Drahtstiften, Eisenwaren aller Art und verwandten Artikeln. Handel mit Kraftfahrzeugen u. Ausführ. von Reparaturen an solchen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Miil. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 969, Inv. 41 037, Waren 18 404, Debit. 108 983. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 145 615, R.-F. 3228, Gewinn 550. Sa. RM. 169 394. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 4203, allg. Unk., Gehälter etc. 76 035, Zs. 7354, Steuern 14 541, Abschr. auf Inv. 4559, Gewinn 550. Sa. RM. 107 245. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 107 245. Dividenden 1924–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Hermann Wallach, Duisburg; Bankdir. Eugen Kaufmann, Duisburg; Dr. jur. Wilh. Jaeger, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. „Rhenus-“ Akt.-Ges. f. Fahrzeugindustrie, Duisburg. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Simon, Duisburg. Das Konkursverfahren wurde am 2./11.1926 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. 9 ahrg. 1925. Rohlmannwerke Akt.-Ges. in Duisburg, 3 Pappenstrasse. In der G.-V. v. 15./10. 1926 machte die Verwalt. Mitteil. von dem Verlust von mehr als der Hälfte des Aktienkapitals. Der entstandene Verlust von RM. 276 000 soll dadurch gedeckt werden, dass der Reservefonds in Höhe von RM. 50 000 herangezogen wird u. das Aktienkapital von RM. 500 000 auf RM. 300 000 zus. gelegt wird. Der dann noch verbleibende Verlust von RM. 26 000 wird auf neue Rechnung vorgetragen. Gegründet: 3./8. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinen- u. Metallwarenfabrik u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen.