6092 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke 113 000, Fabrikgeb. 130 000 Beamten u. Arbeiterwohn. 27 000, Masch. u. Geräte 102 692, Werkzeuge 1, Automobile 15 Modelle 1, Kassa 73, Reichsbankguth. 66, Postscheckguth. 306, Warenvorräte 209 591, Ausé- stehende Forder. 89 477. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 122 211. – Sa. GM. 672 211. Dividenden 1921/22–1925/26: 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Rohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Heinr. Fassbender, Oberhausen; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Morgenstern, Duisburg; Dir. Kalle, Dinslaken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Duisburg: Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Oberhausen: Oberhausener Bank A.-G. Thermosbau-Industrie-Akt.-Ges., Duisburg, Sonnenwall. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. (die unter Geschäftsaufsicht stand) wurde am 16./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Der Zusammenbruch der Ges. ist auf die Vorgänge im Lehrer-Siemens-Konzern, der sich aufgelöst hat u. der zu den Mitbegründern der Thermos. bau-A.-G. gehörte, zurückzuführen. Konkursverwalter: Bücherprüfer Max Kirst, Duisburg, Düsseldorfer Strasse 133. Gegründet: 17./11. 1919; eingetr. 1./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von teils patentierten u. teils unter anderen Schutz- rechten stehenden Thermosbaufabrikaten für Rheinland u. Westfalen sowie für den Export, fabrikmässige Herstellung von Betonartikeln, Ausführung von Hochbauten, Beton- u. Eisen- betonbauten sowie alle Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, die sich für das Unternehmen als Zweckmässig erweisen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2 /12. 1921 erhöht um M. 1 750 000 in 1750 Aktien, angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./7. 1922 weiter erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von der Fa. C. G. Trinkaus, Düsseldorf übern., davon M. 10 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 7.–20./5. 1923 zu 300 %. Restl. M. 5 000 000 werden zur Verfüg. der Ges. gehalten. Lit. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000, anschliessend Erhöh. auf RM. 250 000 beschlossen. T.-O. der G.-V. v. 16./6. 1925: Zurücknahme des Beschlusses der G.-V. v. 9./10. 1924, betr. Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 150 000 auf M. 250 000. Herabsetz. des A.-K. von M. 100 000 auf M. 25 000. Erhöh. des neuen Kapitals von M. 25 000 auf M. 150 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 25 500, Masch. 14 846, Inventar 1, Betriebseinricht. 1, elektr. Anl. 2000, Büroeinricht. 1, Baugeräte 12 120, Patente 1, Bauholz 17 575, Rohstoffe 14 218, Halb- u. Fertigfabrikate 6130, Baustellenwerte 52 157, Wertp. 4145, Schuldner 86 818, Kassa 6330. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 56 450, Anzahl. 47 069, Gläubiger 30 123, Banken 8203. Sa. GM. 241 847. Dividenden 1921–1923: 6, 20, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Max Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. e. h. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Stellv. Admiral Exz. Hugo Kraft, Architekt Paul A. R. Frank, Hamburg; Günther v. Siemens, Berlin; A. W. Smit, Rotterdam. Urbscheit Werke, Akt.-Ges. in Duisburg-Hochfeld, Brückenstr. 96. Die G.-V. v. 28./1. 1927 soll u. a. über Firmenänderung Beschluss fassen. Gegründet: 20./1. 1922; eingetragen 25./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. auf dem Gebiete der Metall-, Eisen-, Stahl- u. Holzbearbeit., insbes. Herstell. von Waggon- u. Lokomotivbeschlagteilen, Handel mit den Fabrikaten auf diesen Gebieten sowie jede Betätig. in verwandten Fabrikat.- u. Ind.-Zweigen u. Beteil. an gleich. artigen Unternehmungen. 7 Kapital: RM. 480 000 in 8000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Pit. B zu je RM. 20 u. 150 Akt. Lit. A zu RM. 2000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien Lit. A zu M. 1000 zum Kurse von 300 %. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 (50: 1) in 8000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B zu je RM. 20 u. 150 Akt. Lit. A zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 357 263, Masch. u. Motoren 155 489, Mobil. 2500, Fabrikationslager 34 968, Debit. 88 934, Bankguth. 5856, Kasse 1576. –