Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6093 Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 71 780, Betriebskrankenkasse 1829, Bankschulden 44 359, R.-F. 48 618. Sa. GM. 646 588. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. Heinr. Scharpegge, Duisburg; Ottomar Urbscheit, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Phil. Fischer, Duisburg-Ruhrort; Dir. Heinr. Morgenstern, Duisburg; Ministerialrat Dr. von Horvath, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Schraubenwerke Akt.-Ges. in Duisburg-Meiderich. Über das Vermögen wurde am 24./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Sternberg, Duisburg-Meiderich. Mangels Masse wurde das Verfahren im Okt. 1926 eingestellt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ekameta Akt.-Ges., Duisdorf. Gegründet: 13./1. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel von Metallgefässen aller Art, Haushaltungsartikeln aus Metall u. anderen Stoffen, Metallwaren aller Art u. für alle Zwecke. Kapital: RM. 500 000 in Goldmark-Aktien. Ursprünglich M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 4 750 000 in 4750 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 45 788, Gebäude 168 951, Maschinen u. Ofen 115 270, Fabrikgeräte und Inventar 8658, Automobile 15 036, Kasse 2500, Postscheck 4101, Bank 3003, Kontokorrent 360 322, Materialien u. Waren 306 768. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Umstellres. 225 084, Kontokorrent 242 091, Rückstell. für Steuern 2102, Gewinn 11 121. Sa. RM. 1 030 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 106 005, Löhne 117 364, Verwalt.- kosten 157 289, Abschreib. 20 393, Gewinn 11 121. Sa. RM. 412 175. – Kredit: Waren RM. 412 175. 3 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 45 788, Geb. 165 572, Masch. u. Ofen 139 935, Fabrikgeräte 5589, Büroinv. 6475, Automobile 14 189, Kontokorrent 240 627, Waren u. Material. 224 623, Kassa 5346, Postscheckguth. 640, Bankguth. 11 486, Verlust 34 459. –— Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 157 640, Bankkredite 105 000, Akzepte 104 584, Rückstell. für Steuern 11 709, zweifelhafte Forder. 10 796, R.-F. 5000. Sa. RM. 894 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 170 221, Löhne 263 749, Verwalt.- Kösten 255 406, Abschr. 23 436, fällige Steuern 11 709, zweifelhafte Forder. 10 796. –— Kredit: Waren 419 654, R.-F. 270 084, Verlust 45 580. Sa. RM. 735 320. Dividenden 1920–1925: ?, 5, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. van Eyck, Jakob Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Georg van Eyck, Oeflingen; Dr. jur. Alfons Froning, Säckingen; Albert Hackelsberger, Oeflingen; Dir. Bessermann, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zahnfabrik Union Akt.-Ges., Durlach. Gegründet. 1./5., 21./7., 18./12. 1922, mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von künstl. Zähnen u. sonst. in das Gebiet der zahn- ärztlichen Heilkunde fallenden Waren, insbes. auch der Erwerb und die Fortführung von ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 170 000, Mobil. 2000, Kassa 244, Debit. 18 857, Bank 25, Postscheck 59, Beteil. Anastanw. 1, Eff. 1, Verlust 28 472. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1611, Kredit. 55 889, Akzepte 8000, Rückstell. 4161. Sa. RM. 219 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 2149, Verwalt.-Unk. 3970, Skonto 390, Steuer 6805, Zs., 2686, Gehalt u. Löhne 17 776, Bauunk. 1223. – Passiva: Waren- bruttogewinn 980, Sondergewinne 5549, Verlust 28 472. Sa. RM. 35 001. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Otto Spiegelberg, Heinr. Frank, Erlangen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankfurt a. M.; Dir. Karl Bauer, Erlangen; Dir. Paul Wahrenholz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.