6094 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ardeltwerke, Metallgiesserei und Schmelzofenbau- Akt.-Ges. Eberswalde in Eberswalde. Gegründet. 8./1. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Lt. Mitteil. v. Sept. 1925 hat die Ges. ihren Betrieb noch nicht aufgenommen. Die Aktien befinden sich sämtl. im Besitz der Gesell- schafter der Ardeltwerke G. m. b. H. Zweck. Bau u. Vertrieb von Schmelzöfen für die Eisen- u. Metallhütten sowie aller für die Industrie erforderl. Öfen, Eisenbauten u. Konstruktionen sowie Betrieb einer Metallgiesserei. Kapital. RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Ardelt, Eberswalde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eibenstocker Schmirgelwerke Akt. Ges. Eibenstock. Gegründet. 26. /2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Zweck. Be- u. Verarbeit. von Schmirgel, Korund u. Siliciuncarbid, insbes. die Herstell. von Schleifscheiben u. Schmirgel- u. Korundfabrikaten aller Art, die kaufmänn. Verwert. derselben sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000, 900 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Postscheck 2186, Aussenst. 12 924, Rohstoffe u. Waren 60 733, Betriebseinricht. 4050. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 4500, Verbindlichkeiten 59 726, Kückstell. für Steuern 225, Übergangsposten 442. Sa. GM. 79 894 Dividenden 1924–1925. Direktion. Rechtsanw. a. D. Maxim. Germann. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hegeling-Werke Akt.-Ges., Eitorf. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Firma bis 10./7. 1923: Maschinenbau-Werke C. A. Hegeling Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Masch., Appar. u. sonst. techn. Erzeugn. jeder Art, Handel mit diesen, Erwerb u. die Ausnutz. von Patenten u. Erfind. sowie Erwerb von in- u. ausländ. Unternehm. oder die Beteilig. an diesen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 „„ Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. – Goldmark- u. Eisesäs Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Heinr. Valentin Walter, Ing. Karl Brecht, Ing. Paul Grützmann, Eitorf. Aufsichtsrat: Vors. Ing. u. Fabrikbes. Clemens Aug. Hegeling, Eitorf; Stellv. Bürger- meister Dr. jur. Alfred Wevers, Worms; „ a. D. Wilko von Karger, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Werkzeugfabrikation, Elberfeld. Gegründet: 14./4. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 21./5. 1924. Gründungsvorgang 8. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Werkzeugen jeglicher Art, sowie „ Artikel. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbhj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: O. Fischbach. Aufsichtsrat: Jul. Reimann, P. v. d. Heyden, Dr. Aug. Reimann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. R. Schaefer A.-G., Elberfeld, Osterfelderstr. 3. Gegründet. 9./12. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Fil. in Münster i. W. u. Köln a. Rh.