Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6095 Zweck. Grosshandel mit Eisenwaren aller Art sowie Uebernahme =u. Fortführ. der bisher unter der Firma L. R. Schäefer in Elberfeld betriebenen Eisenwaren-Grosshandlung. Kapital. RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Red aktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walther Schaefer, Elberfeld. Aufsichtsrat. Dir. Hermann Nottmeyer, Vohwinkel-Hammerstein; Gysbert van Büüren van Heyst, den Haag; Dir. Rudolf Schultze, Vohwinkel- Hammerstein; Dr. med. Alfred Schaefer, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spuddawerk Akt.-Ges. für Kessel-, Lokomotiv- und Ofenbau in Ensen bei Köln. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1923 in Köln. Die Ges. steht seit Aug. 1925 neuerdings unter Geschäftsaufsicht. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kesseln, Lokomotiven, Ofen aller Art, insbes. unter Ausnutzung der unter der Bezeichn. Spudda angemeldeten Patente, ferner die Reparaturen von Kesseln u. Lokomotiven aller Art. Der Grundstückbesitz der Ges. konnte 1923 so ab- gerundet werden, dass nunmehr ca. 38 000 am in einem quadratischen Block zusammen- liegen. Der gesamte Grundbesitz wird von ebenfalls bedeutend erweitertem und modern angebautem Eisenbahnanschluss bestrichen. Für die notwendige Erweiterung der Abt. Dampfkesselbau wurden die gesamten Teile für einen grossen Neubau von ca. 3000 qm Grundfläche beschafft, jedoch wurde mit der Aufstellung der Halle noch nicht begonnen, da hierfür eine Klärung der Verhältnisse abgewartet werden soll. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 800 000 durch Akt.-Zus. legung 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 80 000, Gebäude 253 000, Haus Bahnhofstr. 10 000, Masch. 157 000, Utens. u. Werkz. 101 000, Fahrzeuge 7 500, Eisenbahn- anschluss 50 000, Modelle 1, Patente 1, Kassa 1 574, Debit. u. Banken 29 379, Effekt. 8 997, Material. 103 848, Halbfabrikate 38 960. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 38 914, Steuer- schuld 2 347. Sa. GM. 841 261. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Bliso. Aufsichtsrat; Vors. Fabrikant Ferd. Busch, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Dir. der Bank f. Handel u. Industrie Karl Langguth, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg b. Hergenrath; Fabrikant Andreas Frantzen, Eynatten; Fabrikdir. Karl Schaack, Köln-Kalk; Dr. Ludwig Thelen, Fabrikant Wilh. Stühlen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Bräuer & Co. Akt.-Ges., Erlangen. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Urspr. Sitz der Ges. in Berlin. Firma bis 16./10. 1923: Abag Allgemeine Apparatebau A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925. 0 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Instrumenten aller Art, insbes. solcher, die mit der elektrotechn. Industrie irgendwie zus. hängen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 1390 Aktien zu M. 100 000, 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 500 000 %. Die G.-V. vom 24./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 48 000, Masch. u. Werkz. 40 700, Mobil. 7850, Kassa 1857, Debit. 7005, Waren 29 054. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 403, Kredit. 24 063, R.-F. 10 000. Sa. RM. 134 467. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 50 392, Masch. u. Einricht. 50 960, Kassa u. Postscheck 2955, Schuldner 149 961, Vorauszahl. 4394, Vorräte 145 292, (Sicherheiten 62 966). – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 10 000, Bank 5050, Gläubiger 280 676, Rückstell. 7939, (Sicherheiten 62 966), Reingewinn 289. Sa. RM. 403 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 106 237, Steuern 12 343, Reingew. 289. Sa. RM. 118 870. – Kredit: Rohgewinn RM. 118 870. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Hermann Bräuer, Charlottenburg; Adolf Bräuer, Erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Hans Odelga, Wien; Bruno Henius, Berlin; Ernst Weill, Zürich; Emil Koehler, Offenbach, Bankdir. a. D. Fin.-Rat Otto Rother, Erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.