6096 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. I * 5 „Emag“' Eisen- u. Metall-Akt.-Ges., Essen, Holsterhauserstr. 36. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis August 1926 in Gelsenkirchen. Zweck. Handel mit altem u. neuem Metall und Eisen und daraus hergest. Erzeugnissen. Die Ges. erwarb im Jahre 1926 die Patente des Dipl.-Ing. Schneider, Essen, und betreibt seit der Zeit die Fabrikation von landwirtschaftlichen u. industriellen Pumpen. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000. Eine Kap.-Erhöh. ist beabsichtigt. – Die erste Ergebnisbilanz nach der Umstellung wird lt. G.-V.-B. v. 15./12. 1926 erst zum 31./12. 1927 aufgestellt. Goldmark- Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Aug. Otte, Dipl.-Ing. E. Schneider. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Fr. Wilh. Korf, Etzbach; Stellv. Karl Werner, Hannover; Wilhelm Freese, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Metallisierungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Essen-Ruhr. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 3./11. 1924 in Düsseldorf, dann bis 26./6. 1925 in Köln. Die G.-V. v. 28./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing Heinrich Kluwe, Köln. Zweck: Gewerbliche Metallisierungen und Emaillierungen von Gegenständen, insbes. auf Grund der mit der Meurerschen Akt.-Ges. für Spritzmetall-Veredelung in Berlin vom 15. Mai 1922 abgeschlossenen Lizenzverträge, ferner Ausnutzung von Patenten u. sonst. Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens u. Emaillierens betreffen, Handel mit Metallen u. dem Metallisieren dienenden Utensilien u. Geräten u. Beteiligungen an Unternehmungen auf diesen Gebieten. Kapital: Bis 26./6. 1925: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./6. 1924 bzw. 26./6. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 durch Zus. leg. der Akt. (2: 1) u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 20. Die in der gleichen G.-V. beschloss. Kap.-Erhöh. um RM. 25 000 kam lt. G.-V. v. 26./6. 1925 nicht zur Durchführ., dahingegen sollte diese G.-V. Erhöh. bis RM. 100 000 beschliessen. Die überwieg. Mehrheit des A.-K. besitzt die Metallisator Berlin Akt.-Ges., Berlin-Neukölln. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1926. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Siegfr. Gerh. Werner, Düsseldorf; Dir. Nikolaus Meurer, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Grillo, Oberhausen, Rhld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin-Neukölln: Metallisator Berlin A.-G. Albert Huttenlocher Bijouterie- und Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges. in Esslingen. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Albert Huttenlocher bestehenden Bijouterie u. Alpakawarenfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./8. 1924 auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch., Werkz., Mobil., Auto 115 775, Debit., Devis., Kassa, Bankguth. 126 958, Warenbestände u. Betriebsmaterial. 461 797, Betriebsverlust 28 863. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 60 203, Bank-K. 130 245, Darlehen 85 897, R.-F. 157 046. Sa. RM. 733 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: RM. 631 991. – Kredit: Waren 150 607, Inv. 452 520, Verlust 28 863. Sa. RM. 631 991. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch., Werkz., Mobil., Auto 102 694, Debit., Devisen, Kassa, Bankguth. 216 876, Warenbestände u. Betriebsmaterial. 368 437. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 128 183, Kredit. 26 286, Bank 12 756, Darlehen 180 000, Delkr. 20 000, Betriebs- gewinn 20 782. Sa. RM. 688 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 752 668, Betriebsgewinn 20 782. – Kredit: Waren 410 052, Inv. 363 398. Sa. RM. 773 451.