Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6097 Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Carl Huttenlocher, Albert Huttenlocher. Aufsichtsrat: Emil Heinzelmann, Gottlob Füssenhäuser, Stuttgart; Stahlgraveur Adolf Striebel, Esslingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Lorenz Akt.-Ges. in Ettlingen in Baden. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. steht seit Juni 1926 unter Geschäfts-Aufsicht. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der seither von Geh. Komm.-Rat Dr. Lorenz unter der Firma Maschinenfabrik Lorenz in Ettlingen betriebenen Fabrik, insbesondere die Ver- arbeitung von Metallen, die Herstell. u. Verwert. von Masch. aller Art. Kapital: Bis 29./12. 1926: RM. 800 000 in 19 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Die G-V. v. 11./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 23 Mill. in 2200 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, zu 125 % begeben. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umst. von M. 26 Mill. auf RM. 800 000 in 19 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./12. 1926 Umwandl. der St.- u. Vorz.-Akt. in neue Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von 60 % des Nennwerts. Die neuen Vorz.-Akt. sollen Anspruch auf eine kumulative Vorz.-Div. von 10 % erhalten, ehe auf die alten Aktien ein Gewinnanteil entfällt; sie sollen bei Auflös. der Ges. mit dem Nennwert ausbezahlt werden, ehe auf die alten Aktien eine Auszahlung geleistet wird; sodann Herabsetz. des Kap. durch Zusammenleg. der nicht in neue Vorz.-Akt. umgewandelten alten Aktien im Verhältnis von 8:5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 454 522, Gleisanschluss 1, Dampf- zentrale 6295, elektr. Anl. 11 496, Heizungsanl. 9234, Gasanlage 2405, Wasseranl. 2543, Hebe- zeuge u. Krane mit Motoren 10 478, Transmissionen u. Deckenvorgelege 7512, Apparate u. Geräte 2, Fuhrwerk 2062, Härtevorrichtung 1, Werkzeugmasch. 151 873, Werkzeuge 55 671, Arbeitsvorricht. 7654, Modelle 23 346, Einricht. der Werkstatt 8190, do. der Büros 4899, do. der Kantine 1, Transformatoren u. Schalttafel 3870, Kasse 2330, Postscheck 15, Eff. 707, Patente 225 000, Debit. 101 849, Material 81 256, Halbfabrikate 196 709, Fertigfabrikate 19 080, Verlust 126 040. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 496 079, R-F. 14 756, Unterstütz. 5000, Fonds zur bes. Verfüg. des A.-R. 5000, Hyp. 180 000, Übergangs-K. 14 215. Sa. RM. 1 515 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 225 140, Abschreib. 66 955, do. auf zweifelhafte Aussenstände 2247. – Kredit: Überschuss aus Fabrikation 168 303, Verlust 126 040. Sa. RM. 294 343. Dividenden 1921–1924: 30, 50 %, GM. 2 (j. Akt. GM. 1), 0. Direktion: Ludwig Berg, Ettlingen; Leopold Wagner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Sielmann, Stade; Bank-Dir. Rob. Nicolai, Geh.-Rat Bartning, Karlsruhe. Zahlstelle: Karlsruhe: Fil. der Rheinischen Creditbank. Akt.-Ges. M. Busch, Eversberg. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 10./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Wagenachsen u. Eisengusswaren aller Art. Kapital: RM. 5000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: J. Busch, Th. Busch. Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Gabriel, Eslohe i. W.; Stadtbaurat Jos. Niethoff, Hamborn; Dr. K. Th. Kempermann, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Telega“ Akt.-Ges. für Wagen- u. Maschinenbau in Liquid. in Eydtkuhnen. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bruno Behr. Zweck: Herstell. von Wagen u. Masch., Handel damit u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 5000, Gebäude 35 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 30 000. Sa. RM. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 5000, Masch. 5366. Sa. RM. 10 366. –— Kredit: Verlust 1925 RM. 10 366. Aufsichtsrat: Vors.: Grunau; Johannes Behr, Bartenstein, Bank-Dir. Otto Hengst, Bank-Dir. Walter Herford, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 382